... es gibt auch eine dt. Zusammenfassung:

Harte Zeiten – Zusammenfassung der Handlung

Die drei Bücher sind “Sowing”, “Reaping” und “Garnering” überschrieben, also etwa “Aussaat”, “Ernte” und “Getreideaufbewahrung”. Darin beinhaltet ist eine Anspielung auf den Spruch aus Galater 6,7: “Irret euch nicht! Gott lässt sich nicht spotten. Denn was der Mensch sät, das wird er ernten.”

  1. “Aussaat”: Der Roman öffnet mit einer Schulszene, in der das vielzitierte (und folglich auf Dickens zurückgehende) “Fakten, Fakten, Fakten” eine wichtige Rolle spielt (ein Ausspruch, mit dem der Focus einst Werbung machte). Mr. Gradgrind, ein Utilitarier, hat ein Schulsystem eingerichtet, das einzig auf Fakten basiert. Einbildungskraft und Fantasie werden vom Lehrplan verbannt, folglich auch die Lektüre von Dichtung und Poesie. Damit soll den Kindern der Sinn für das wirklich nützliche anerzogen werden. Die ersten zwei Kapitel zeigen, welche grotesken Ausmaße dieses faktenbasierte Wissen bereits angenommen hat, als der Lehrer eine junge Schülerin, Cecilia (Sissy) Jupe, auffordert, ein Pferd zu definieren, was ihr nicht gelingt. Ein Mitschüler löst schließlich die Aufgabe bravourös: “Quadruped. Graminivorous. Forty teeth, namely twenty-four grinders, four eye-teeth, and twelve incisive.” (dt.: “Vierbeiner. Grasfressend. Vierzig Zähne, genauer: 24 Backenzähne, vier Eckzähne und zwölf Schneidezähne.”) – Fertig ist die Definition eines Pferdes à la Gradgrind.

Charles S. Reinhart: "Father Must Have Gone Down to the Booth, Sir"

Ganz auf einer Linie mit Gradgrinds Philosophie steht der Industrielle Josiah Bounderby. Beide, Gradgrind und Bounderby, befürchten einen schlechten Einfluss der kleinen Sissy auf Grandgrinds drei eigene Kinder. Foglich suchen sie den Zirkus auf, in dem Sissys Vater arbeitet, um ihm mitzuteilen, dass Sissy nicht weiter am Schulunterricht teilnehmen darf. Doch Sissys Vater ist auf und davon, um Sissy in ihrer Entwicklung nicht zu behindern. Gradgrind nimmt Sissy schließlich bei sich auf, um sie in seine Schule der Fakten einzuführen. Louisa, Gradgrinds Tochter, erhält einen Heiratsantrag vom 30 Jahre älteren Bounderby, den sie, völlig lethargisch, akzeptiert, die beiden heiraten. Parallel dazu erzählt Dickens Harte Zeiten die Geschichte des Fabrikarbeiters Stephen Blackpool, der, selbst ein integrer Mann, mit einer alkoholabhängigen Frau verheiratet ist. Um eine Scheidung zu bewirken, spricht Stephen bei Mr. Bounderby vor, der ihm jedoch zu verstehen gibt, dass eine Scheidung zu kostspielig für ihn sei.

  1. “Ernte”: James Harthouse, ein Parlamentsabgeordneter, erscheint in Coketown. Er ist gelangweilt vom selbstgefälligen Bounderby, jedoch tief beeindruckt von dessen junger und hübscher Frau, Louisa. Harthouse merkt, dass er über Louisas Bruder Tom an sie herankommen kann und schließt eine Freundschaft mit dem jungen Mann. Tom, ständig in Geldnöten, beschließt, Bounderbys Bank auszurauben und Stephen Blackpool die Schuld in die Schuhe zu schieben, was ihm auch gelingt. Stephen, der von Bounderby kurz zuvor auf Grund seiner Gewerkschaftstätigkeiten entlassen worden war und die Stadt verlassen hat, wird nun steckbrieflich gesucht. Harthouse gesteht Louisa seine Liebe, doch diese will davon nichts wissen. Beobachtet werden beide von Mrs. Sparsit, einer engen Vertrauten von Mr. Bounderby. Louisa fährt zum Haus ihres Vaters und wirft ihm vor, ihre Kindheit ruiniert zu haben mit seinem utilitaristischen ‘Projekt’. Erschöpft bricht sie zu seinen Füßen zusammen und überlässt ihren geläuterten Vater seinen Gedanken und seiner Reue.

...

http://literaturen.net/dickens-harte-zeiten-zusammenfassung-1040

...zur Antwort