Per Ferndiagnose der Versuch einer hilfreichen Antwort.

Durchlauferhitzer: mit Gas oder Strom? Wenn mit Strom, "frisst" der Durchlauferhitzer "einiges" an Strom, i.d.R. ab ca. 1200W aufwärts. Genaueres geht aus den techn. Gerätedaten selbst hervor.

Wenn Durchlauferhitzer mit Gasbetrieb: Da fallen auch Stromkosten (z.B. Brennerzündung, Wasserpumpe) an, jedoch nicht exorbitant.

Pro Monat 160€ Kosten: Sind das monatliche Vorauszahlungen für den Stromanbieter, wo man ggfs. nach der Jahresabrechnung bei zuviel Vorauszahlungen eine Erstattung bekommt, oder der TATSÄCHLICH jeweils anfallende Verbrauchsbetrag?

Elektrische Verbraucher wie Kühlschrank, TV-Gerät usw.

Mit handelsüblichen Strommeßgeräten

(werden durch den Laien installationsfrei zwischen die Steckdose und Gerät gesteckt)

lassen sich sowohl der tatsächliche Strombedarf im Normalbetrieb (in Watt bzw. Ampere) des einzelnen Gerätes

und der heimliche Stromfraß (trotz vermeintlicher Geräteabschaltung zieht das Gerät dennoch Strom)

leicht überprüfen. Heimlicher Stromfraß kann sich - bezogen auf alle im Haushalt befindlichen heimlichen Stromfresser - locker mit 100€ / Jahr und mehr bemerkbar machen.

Heimliche Stromfresser sind lt. eigener Erfahrung u.a.

. TV-Geräte sowohl im Standby-Betrieb als auch vermeintlich abgeschaltetem Zustand

. div. PC-Netzteile obwohl der PC selbst heruntergefahren/abgeschaltet erscheint

. div. PC-Drucker (mein s/w Laserdrucker ist mit stolzen 23W im abgeschalteten Zustand dabei)

. PC-Monitore

. div. Hifi-Komponenten (Verstärker, CD-Player usw)

. in der Steckdose verbleibende Ladegeräte für Smartphones usw.

um nur einige WENIGE Möglichkeiten aufzuzählen.

Nebenbei ziehen sog. "Gamer-PCs" locker 500W im Betrieb und mehr.

Einzig wirksame Unterbindung des heimlichen Stromfraßes:

. entweder das jeweils nicht benötigte Gerät aus der Steckdose ziehen

. oder das Gerät an eine schaltbare Mehrfachsteckerleiste schließen und bei Nichtbenötigung diese Steckerleiste abschalten.

Soweit in Kürze das hoffentlich Weiterhelfende, was durchweg auf eigener Erfahrung bzw. Vorgehensweise beruht.

...zur Antwort