Ja, du solltest auf Veganismus verzichten.

Veganismus ist eine genauso unsinnige Ernährungsform wie dieser übertriebene Fleischkonsum. Beides sind wieder so Extreme, die halt nur ganz unterschiedlich sind. Veganer benötigen dann Ersatzprodukte, weil ihnen zum Beispiel Vitamine und andere Stoffe fehlen. Das hat mit natürlicher Ernährung nichts zu tun.

Die beste Ernährungsform ist Flexitarismus.

Unter Flexitarismus versteht man eine Ernährung, bei der auf kein bestimmtes Lebensmittel komplett verzichtet wird. Es geht darum sich gesund und bewusst zu ernähren. Dazu gehört auch den Fleischkonsum zu reduzieren. Damit unterstützt man nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt.

Als Flexitarier ernährt man sich also überwiegend vegetarisch und konsumiert nur manchmal Fleisch und andere Tierprodukte. Dann achtet man aber auf gute Qualität beim Fleisch. Bei Wikipedia heißt es:

Helmut Heseker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), geht davon aus, dass Flexitarier gesünder leben. Sie würden insgesamt weniger Fleisch essen und sich damit den Empfehlungen der DGE von 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche nähern. Laut Heseker sei die „flexitarische Ernährung genau das Richtige“, da alle lebenswichtigen Nährstoffe aufgenommen würden und ein Mangel an Mineralstoffen oder Vitaminen nicht drohe. Wer insgesamt weniger Fleisch und insbesondere weniger rotes Fleisch und weniger verarbeitete Fleischprodukte esse, senke sein Risiko für koronare Herzerkrankungen, Diabetes mellitus und Krebs.
...zur Antwort