Saccharose ist ein Kohlenhydrat, genauergesagt ein Disaccharid. Also ein Zweifachzucker. Er besteht aus je Molekül einem α-D Glucose und einem β-D fructoseMolekül. welche über α,β-1,2-glykosidische Bindung miteinander verbunden sind , die sich unter Austritt eines Wasser-Moleküls über die OH-Gruppen der anomeren C-Atome miteinander gebildet hat. Das nennt man auch Kondensationsreaktion . Saccharose ist ein nicht reduzierendes Dissaccharid, welche über ihre beiden anomeren C Atome O-glykosidisch miteinander verknüpft, sind, ihre chemische Bezeichnung endet mit -sid. Dies bedeutet, dass im Saccharose-Molekül die beiden Komponenten so miteinander verbunden vorliegen, dass keine Aldehydgruppe unter Ringöffnung (weder vom Glucose- noch vom Fructose-Molekül) gebildet werden kann. Diese nicht reduzierenden Atomgruppierungen nennt man Acetale. Acetale sind im Gegensatz zu Halbacetalen vergleichsweise stabil in basischem und neutralem Milieu. Sie sind nur durch Säurekatalyse zu öffnen, wobei das Disaccharid zum Teil in  Monosaccharide aufgespalten wird.

Saccharose besizt 8 oh Gruppen.

Jede dieser acht OH-Gruppen kann mit Wasser Molekülen Wasserstoffbrücken Bindungen eingehen.

Warum löst er sich nicht in Alkohol, also Ethanol?

Die Moleküle des Ethanols liegen in stabilen Ketten vor, die beim Lösen von Saccharose in einen Zustand überführt würden, der energetisch ungünstiger ist als vorher - die so genannte Entropie würde sinken. 

...zur Antwort