aber dabei kommt es dann auch immer auf die konkreten Sachverhalte und Relationen an .

Bei zu geringer Steigleistung und Dienstgipfelhöhe mit schwacher Motorisierung können plötzlich auftretende Fallwinde z.B. im Gebirge auch mal ein Kleinflugzeug in ärgste Bedrängnis bringen .

Auch ein unkontrollierter Eintritt in die Wirbelschleppen eines kleinen Flugzeugen hinter einem großen Fliegzeug kann das kleine durchaus mal aus der sicheren Lage hauen . Dabei geht es dann vor alkem aber auch um die aktuelle Mindestflughöhe zur Abfangmöglichkeit der Maschine .

Bei unbewölkter Flugwegung sieht man solche turbulenten Winde halt nicht mal , und dann kommt das ganze mitunter wie ein "Punch" aus dem Nichts .

Im ungünstigsten Fall kann es bei plötzlich extremem Rückenwind in Steig- / oder Landungsvorhaben nahe an der Grenze auch zu einem Strömungsabriss , und damit ebenfalls zu plötzlich unkompensierbarem Auftriebsverlust bei zu steilem Winkel / zu niedriger Relativgeschwindigkeit kommen .