Es sind die Hormone, die für das Markierungssekret verantwortlich sind. Das kommt aus einer Extradrüse und wird vom Kater schräg nach oben gesprüht, auf exponierte Gegenstände, Wände, Bäume, Türen etc. Es ist bräunlich-zähflüssig, stinkt extrem und ist schwer entfernbar.

Nach der Kastration versiegen die Hormone, somit wird auch das Sekret nicht mehr produziert. Es kann sein, dass der Kater noch eine Weile markiert, aber nur mit Urin, und das stinkt dann nicht mehr so.

Der Kater hat gewiss ein schöneres Leben verdient als er bisher hatte. Zuchtkater werden meist im Käfiggehege gehalten, ohne engeren Kontakt zu Menschen oder Artgenossen. Viele sind danach verhaltensgestört. Das kriegt man mit viel Erfahrung und Toleranz wieder hin. Aber das ist nichts für Anfänger und auch nichts für eine kleine Wohnung.

...zur Antwort