Katze an Züchter zurückgeben?

Hallo :-)

Wir halten in unserer großen Kellerwohnung zwei Katzen im Alter von 7 und 8 Monaten.

Leider haben wir keinen Balkon und keinen Garten. Wir haben nur die Möglichkeit mit den zwei Damen spazieren zu gehen. (Das wir auch schon gemacht haben, die 8 Monate alte Katze hasst es und die andere will mehr Freiraum).

Die eine Katze (7 Monate) haben wir von einem Züchter bekommen der die Kitten öfter draußen gehalten hat. Als wir die Maus abgeholt haben war alles gut sie hat kein Anzeichen darauf gemacht, dass sie raus möchte. Doch in den letzten Wochen miaut Sie ständig kratzt an der Tür und will aus dem abgesicherten Fenstern ausbrechen :-(

Als wir einmal Pizza bestellt haben und die Tür aufgemacht haben ist sie auch mal abgehauen aber nicht weit vom Haus entfernt, so könnten wir Sie wieder einfangen.

Mittlerweile ist es mit dem Miauen noch schlimmer geworden, sie miaut sogar eine Nacht durch, wahrscheinlich weil sie es draußen schöner findet.

Eigentlich möchten wir die eine Katze ungern als freigängerin erziehen, da wir ja noch die andere Katze (8 Monate) haben und die jüngere Katze Krankheiten oder sonstiges mitbringen könnte. Außerdem hasst es die ältere kleine Prinzessin draußen zu sein.

Auf jeden Fall wissen mein Freund und ich nicht was wir machen sollen?

Weil Sie schmust gerne mit uns, wir spielen sehr viel mit Ihr und Ihre Schwester spielt auch noch mit ihr.

Sollten wir die kleine wieder an den Züchter zurück geben? (Der Züchter hat einen Garten etc.)

Bitte gebt uns Tipps :-)

...zur Frage

Die beiden sind in dem Alter, wo sie rollig werden. Dann mauzen und gurren sie dauernd, rollen und wälzen sich und strecken dabei gerne den Hintern hoch. Damit signalisieren sie allen Katern: Hier bin ich, ich bin gerade zu haben! Manche setzen auch Duftmarken mit Urin, was für Kater sehr verlockend riecht, für Menschen aber sehr eklig.

Wenn die rollige Katze Gelegenheit hat, mit einem Kater zusammenzukommen, dann geht die Paarung sehr schnell. Sie kann danach sogar noch ein paar Tage rollig bleiben und mit anderen Katern zusammenkommen - Katzen können Nachkommen mehrerer Väter austragen.

Wenn keine Paarung möglich ist, vergeht die erste Rolligkeit nach ca. einer Woche. Aber nach einer Pause von wenigen Wochen kommt sie wieder. Die Pausen werden immer kürzer, schließlich ist die Katze dauerrrollig. Ein furchtbarer Stress, denn sie ist in der Zeit vom Fortpflanzungstrieb völlig beherrscht und ständig unter Hochstrom. In ihrer Gebärmutter bilden sich Zysten, sie ernährt sich nicht mehr richtig und achtet kaum noch auf ihre Umgebung. Und natürlich fängt sie früher oder später an zu markieren.

Lasst die Katzen also beide kastrieren, sobald die Rolligkeit vorbei ist. Wie gesagt, die Zeitfenster dafür werden schnell kleiner. Während der Rolligkeit wird ein Tierarzt eher nicht operieren.

Allerdings ist es ziemlich unmöglich, eine Katze dauerhaft vom Entweichen nach draußen abzuhalten, wenn sie erstmal weiß, wie das geht.

Katzen an der Leine ist eine ganz schlechte Idee. Katzen haben dabei größte Angst. Ihr natürlicher Vorteil besteht ja darin, wendig und flink zu sein und sich bei Gefahr schnell in ein Gebüsch oder einen Baum zu retten. Das nimmst du ihnen aber, wenn du sie am Boden festbindest. Sie sind dann allen Gefahren schutzlos ausgeliefert - Hunden, trampligen Menschenbeinen, Fahrrädern, Kinderwagen.

Sobald die Katzen kastriert sind und geimpft, lass sie einfach nach freiem Belieben raus. Keine Angst, sie schleppen keine Krankheiten ein und verlaufen sich auch nicht so schnell. Am besten geh die ersten Male mit. Wichtig: Die Katze muss wissen, wo sie wieder reinkommt. Erst geht sie nur wenige Meter weg, dann immer weiter. Zwinge sie aber nicht. Von meinen beiden geht auch nur eine raus, die andere interessiert sich nicht dafür.

Gegen Flöhe gibt es übrigens Spot-Ons, kostet nicht die Welt und wirkt ganz gut.

...zur Antwort