In der HiFi - Technologie steht der DBa - Wert für den Wirkungsgrad eines Lautsprecher(Systems) . Dabei wird ein Lautsprecher mit einer bestimmten ( kleinen ) Prüfleistung eines gemischten Akkustiksignals beaufschlagt , um in einer festgelegten Entfernung daraus den resultierenden Kennschalldruck zu ermitteln . Je höher da das Messergebnis ausfällt , umso höher ist der Wirkungsgrad des Lautsprechers in der Umwandlung elektrischer Eingangsenergie zu Schall .

( Das hat nur indirekt etwas mit "Lautstärke" ) zu tun .

Die Leistungsangabe "Watt" kann bei einem HiFi - System für ganz verschiedene Bezugsgrößen stehen . Bei Lautsprechern und Verstärkern sind vor allem die nach Sinus oder RMS ermittelten Watt - Angaben relevant . Auch dieses sind genormte Prüfverfahren , welche hier dann allerdings tatsächlich der elektrischen Dauerbelastbarkeit ( Lautsprecher ) oder Dauerausgangsleistung ( Verstärker ) entsprechen . Auch diese Messverfahren erfolgen über gemischte Akkustiksignale . ( weisses oder rosa Rauschen )

Aus der Sinus- / oder RMS - Leistung samt Wirkungsgrad der Lautsprecher ließen sich in Kombination dann schon eher verifizierbare Vergleiche der möglichen Akkustikleistung ziehen .

Leistungsangaben wie "Musikleistung" , Maximalleistung oder gar "P.M.P.O" sind hingegen mehr Phantasie- / oder Marketingangaben , die kaum etwas mit der Realität zu tun haben .

- " Musikleistung / Maximal " kann man am ehesten so verstehen , als da irgend welcher Signalmatsch im Sinne möglichst hoher "Anzeigewerte" gerade so weit ausgesteuert wird , daß selbst ein ungeübtes Ohr da noch kaum Verzerrungen wahrnimmt , aber das System auch noch nicht binnen Sekunden irgendwo durchbrennt . Da gibt es keine Prüfnorm , sondern es kann durchaus als "Gefälligkeitstest" zu Gunsten des Herstellers betrachtet werden . ( sehr "gefällig" bei "sehr günstig" ... oder auch umgangssprachlich "Kaugummitest" .

- P.M.P.O. = Peak Maximum Power Output .... oder der maximal vom System ausgebbare Leistungsimpuls für den Bruchteil einer Sekunde , bzw. der maximale Impulsstrom den ein Lautsprecher für den Bruchteil einer Sekunde aushält , ohne daß er unmittelbar mechanisch oder elektrisch sofort zerstört wird . Wäre vom Ton her mit einem extrem kurzen Knack oder Plopp zu vergleichen .

...zur Antwort