Schmerzhafte und weniger schmerzhafte Stellen für ein Tattoo

Zwar sind die meisten Angaben über Tätowierungen und Schmerzen reine Erfahrungsberichte, dennoch gibt es eine grundsätzliche Regel: Besonders schmerzhafte Stellen für eine Tätowierung sind knochige Körperstellen, an denen sich nur wenig Fett befindet, sagt Gianna Caranfa, Tätowiererin in New York.

Kleiner Tipp: Ein einfacher „Kneiftest“ hilft euch einzuschätzen, wie stark der Schmerz an einer bestimmten Stelle ist, an der ihr euch tätowieren lassen wollt. „Überlegt euch, welche Stellen besonders schmerzen, wenn man euch kneift. Die Innenseite des Bizeps schmerzt zum Beispiel mehr als die Oberseite des Unterarms — das ist auch beim Tätowieren der Fall.“

Zu den schmerzhaftesten Stellen zählen die:

  • Füße
  • Rippen
  • Wirbelsäule
  • Bauch
  • Finger
  • Brust
  • Knie
  • Ellenbogen
  • Schienbein
  • Hals
  • Leiste
  • Kopf und Gesicht
  • Teil eurer Knöchel

Zu den weniger schmerzhaften Körperstellen gehören Körperteile mit dickerer Haut und mehr Fett:

  • Unterarm
  • Hände
  • Schulter
  • Teile des Rückens
  • Rückseite des Arms
  • Bauch
  • Äußerer Arm
  • Äußerer Oberschenkel
Wie schmerzhaft sind Tattoos?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie stark die Schmerzen beim Tätowieren sind. Caranfa sagt, dass sie in etwa mit einem starken Sonnenbrand oder dem Kratzen einer Katze vergleichbar sind. „Durch lang anhaltende Irritationen und Schmerzempfindlichkeit verspürt man ein gewisses Unbehagen“, sagt die Tätowiererin. Im Vergleich zu einer Spritze sei das Stechen einer Tätowiernadel eher dumpf. „Es ist nicht unbedingt die Nadel, die das unangenehme Gefühl auslöst, sondern vielmehr die lang anhaltende Reizung der Haut.“ Weitere Faktoren, die sich auswirken können, sind unter anderem:

  • Alter: Studien deuten darauf hin, dass mit zunehmendem Alter die Schmerzempfindlichkeit abnimmt und ältere Menschen daher weniger Schmerzen empfinden, wenn sie sich tätowieren lassen. Die Gründe dafür sind noch nicht geklärt, aber Forscherinnen und Forscher haben festgestellt, dass sich die für die Schmerzverarbeitung zuständigen Teile des Gehirns mit dem Alter verkleinern.
  • Geschlecht: Frauen empfinden mit größerer Wahrscheinlichkeit stärkere Schmerzen. Sie haben eine niedrigere Schmerzschwelle und eine geringere Toleranz gegenüber induzierten Schmerzen als Männer. Die Forschung dazu ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
  • Subjektive Wahrnehmung: Geht man mit der Erwartung zu seinem Tattoo-Termin, dass es eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein wird, kann dies einen Einfluss darauf haben, wie viel Schmerz man tatsächlich empfindet. Studien lassen vermuten, dass Menschen, die vor einem Eingriff Angst vor Schmerzen haben und diese als „schlimm“ einstufen, häufig ein höheres Maß an Schmerzintensität und Leid empfinden als Menschen mit „neutralen“ Schmerzerwartungen.

Es kann zudem sein, dass während der Menstruation eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit besteht. Glücklicherweise verschwinden die Schmerzen schnell, sobald das Tattoo fertig gestochen ist. „Der Schmerz tritt in der Regel nur dann auf, wenn die Nadel auf den Körper trifft“, sagt Caranfa. Es könne zwar auch sein, dass man in den Tagen nach dem Tätowieren noch leichte Schmerzen, Schwellungen oder einen Juckreiz spürt, das sei aber „nicht weiter schlimm“.

Was wir daraus lernen

Es ist ganz normal, beim Tätowieren Angst vor Schmerzen zu haben. Es gibt jedoch ein paar Möglichkeiten, sich darauf auf die Prozedur vorzubereiten. „Achtet darauf, dass ihr eine Stunde vorher etwas esst, viel Wasser trinkt und bequeme Kleidung tragt“, sagt Caranfa. Außerdem solltet ihr eurem Tätowierer gegenüber immer ehrlich sein, und ihm oder ihr sagen, wenn ihr während des Tätowierens eine Pause braucht.

...zur Antwort
1. Tattoo was muss ich beachten?

An alle die ein Tattoo auch haben.

Ich werde mir morgen meine ersten Tattoos stechen lassen (3 auf einmal) und ich hab ein wenig gegoogelt was ich beachten muss. Über den Tattoowierer oder Hygiene ist bei mir alles geklärt ich vertraue ihr, aber zu der Heilung und sobald es fertig ist, habe ich ein paar Fragen...

(Über Sonne, Meer und schwimmen gehen bin ich auch schon informiert, mag ich alles nicht, ist also kein Problem)

Duschen: Ich soll laut google nicht zu lange und nicht zu warm duschen, nur klares wasser drüber laufen lassen und nicht ganz am Tattoo waschen, stimmt das ? Soll ich das beim Duschen beachten ? Und geht das dann wenn ich es einfach in frischhaltefolie einpacke, damit es leichter ist ? (Nur falls das auch stimmt)

Reibungen: Ich sollte gucken was ich trage, leichte Klamotten die nicht ständig an der Haut reiben, also am tattoo, sollte ich vermeiden. Was ist dann in Ordnung was Klamotten angeht, und muss ich dabei nioch was beachten ? Und ich sollte nicht so oft drüber Streifen oder es anfassen, laut Google.

Das was mich am meisten interessiert ... Kruste: Das Tattoo wird ja unter der Haut gestochen, die Farbe wird da abgesetzt und die Haut ist dann verletzt, ein Tatoo ist ja auch eine Verletzung, wenn man es so sieht. Eine Wunde muss heilen, auf google steht, dass das Tattoo anfängt zu Krusten wenn es heilt und die haut sich abpult ... hab ich persönlich noch nie gehört, auch nicht von Freunden und Bekannten, die alle ein Tatoo haben. Deswegen verwundert mich das jetzt so. Krustet wirklich ein Tattoo erstmal und geht die erste haut da drauf ab, indem sie sich abpult ???

Und ich bin auch offen für weitere Erfahrungen oder Tipps, falls ihr welche habt. Danke schonmal im Vorraus.

...zur Frage

Über Tätowierungen wird viel gesprochen – nicht alles entspricht der Wahrheit.

1. Tut es weniger weh, wenn ich vor dem Tätowieren eine Aspirin nehme?

Nein. Wenn Sie vor dem Tätowieren eine Aspirin nehmen, könnte es sogar zum Abbruch des Termins kommen. Weil Aspirin als Blutverdünner wirkt, bedeutet es für den Tätowierer deutlich mehr Arbeit, Dreck und Probleme. Die schmerzstillende Wirkung ist obendrein nicht stark genug, um den stechenden Schmerz an der Haut zu lindern. Durchhalten!

2. Kann Haut unter einem Tattoo nicht mehr atmen?

Nein. Im echten Leben wäre auch das Bond-Girl in „Goldfinger” nicht gestorben. Die Haut ist bei Menschen mit weniger als einem Prozent an der Atmung beteiligt. Pigmente in der Lederhaut wirken sich darauf nicht aus.

3. Schmerzt es an manchen Stellen mehr?

Ja. Grundsätzlich ist das Schmerzempfinden der Menschen unterschiedlich. Es gibt aber Stellen, die aufgrund der Hautbeschaffenheit tendenziell besonders schmerzempfindlich sind – Tätowierungen an Rippen, Füßen, Gesäß, Knie und Ellenbogen tun meist besonders weh.

Nein. Starke Sonneneinstrahlung schadet jedem Tattoo. Durch die UV-Strahlung kommt es unter der Haut zu Schäden an den Pigmenten. Das führt entweder zu verblassenden Farben, oder – bei frischen Tätowierungen – zu Narbenbildung. Für neue Tattoos gilt: Sechs Wochen keine Sonne! Danach immer Lichtschutzfaktor 50.

5. Heilt Rot schlechter?

Ja. Rote Tätowierfarbe heilt oftmals schlechter, da die Pigmente dicker sind. Für den Tätowierer ist es schwerer, die Farbe deckend unter die Haut zu bekommen, und die Haut wird dadurch stärker belastet. Diese Belastung sorgt auch dafür, dass die Heilung länger dauert

6. Muss jedes Tattoo nachgestochen werden?

Nein. Ob ein Tattoo nachgestochen werden muss, hängt von vielen Faktoren ab. Läuft die Heilung schlecht oder tritt wider Erwarten Farbe aus, ist ein zweiter Termin für die erforderlichen Korrekturen nötig. Ansonsten bleiben zahllose Tätowierungen ohne eine Überarbeitung in der Haut.

7. Werden alte Tattoos immer blau/grün?

Nein. Viele alte Tätowierungen aus den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts wirken heute zwar tatsächlich grünlich oder bläulich, aber das liegt vor allem an der minderwertigen Farbe, die früher benutzt wurde. Moderne Farben sind von diesem Effekt nicht mehr betroffen.

8. Sehen im Alter Tattoos immer schlecht aus?

Nein. Natürlich altern Tätowierungen ebenso wie ihr Träger. Sofern die Pflege jedoch nicht sträflich vernachlässigt wird und beim Stechen keine Fehler begangen wurden, handelt es sich bei alten Tätowierungen schlichtweg um alte, bunte Haut. Wem das schon in jungen Jahren gefallen hat, der wird auch im Altenheim noch Freude an seinen Tätowierungen haben.

9. Ist Autolack in den Farben?

Nein. Tatsächlich sind einige Farbpigmente von Autolacken auch in Tätowierfarben zu finden. Denn um eine bestimmte Farbe zu erhalten, gibt es nur eine geringe Anzahl möglicher Pigmente. Doch der Unterschied zwischen Tattoo-Farbe und Autolack ist enorm: Kosmetische Pigmente sind deutlich reiner und daher nicht mit den Stoffen in Autolack vergleichbar.

10. Bei Nicht-Gefallen ist Lasern ganz einfach und geht immer

Nein. Lasern ist weder einfach, noch funktioniert es bei jedem Tattoo gleichermaßen. Dunkle Tätowierungen sind meist recht gut zu entfernen, sofern die Tätowierung handwerklich gut gemacht wurde. Bunte Farben und falsch gestochene Arbeiten sind schwieriger: Hier kann es zur Vernarbung kommen, ohne dass die Farbe sichtbar nachlässt. Auch heute gilt: Ein Tattoo sollte gut überlegt sein – zurück geht’s nur über Umwege.

11. Setzen gute Tätowierer Wünsche 1:1 um?

Nein. Gute Tätowierer gehen natürlich gerne auf die Wünsche und Vorlieben ihrer Kunden ein. Aber ein wirklich guter Tätowierer folgt nicht blind den Wünschen seiner Kunden. Viele Faktoren, etwa die Umsetzbarkeit einer Schrift als Tattoo oder die Anpassung an den Körper haben oberste Priorität. Und ein schon gestochenes Tattoo dreist zu kopieren, ist allenfalls in Hinterhöfen möglich.

Ja. Beim Tätowieren kann man sich diverse Krankheiten einfangen. Aber nur dann, wenn die gängigen Hygiene-Standards nicht eingehalten werden. Benutzt der Tätowierer beispielsweise eine Nadel zweimal, ist eine Ansteckung möglich. Doch keine Panik: Gute Studios benutzen generell Nadeln nur ein einziges Mal und entsorgen sie anschließend fachgerecht. In Deutschland ist bislang kein Ansteckungsfall bekannt.

13. Reicht Vaseline zum Abheilen?

Ja. Vaseline reicht theoretisch zur Abheilung, ist jedoch nicht zu empfehlen. Da Vaseline nichts anderes als Fett ist, heilt die Tätowierung deutlich langsamer als mit spezieller Wundheilungscreme. Panthenol oder Bepanthen unterstützen die Haut bei der Zellbildung und halten sie gleichzeitig geschmeidig. Die wichtigste Regel ist jedoch: Lieber 20 Mal am Tag wenig Creme, als drei Mal dick einschmieren. Unter zu viel Creme leidet jedes

14. Sind Tattoos mittlerweile in der Gesellschaft akzeptiert?

Ja. In Deutschland trägt inzwischen jeder Zehnte über 14 Jahren ein Tattoo. Damit ist die Akzeptanz und Verbreitung weit höher als noch vor 20 Jahren. Dennoch: Besonders in Berufen mit Kundenkontakt führen sichtbare Tätowierungen noch immer zu Problemen.

15. Kann jeder, der künstlerisch veranlagt ist, tätowieren?

Nein. Eine Tattoomaschine ist immer noch etwas völlig anderes als ein Pinsel, und Haut etwas ganz anderes als Papier oder eine Leinwand. Ein Tätowierer muss nicht nur genau wissen, wie man mit der Nadel umgeht, sondern auch mit lebendiger Haut arbeiten können. Das beginnt schon beim Entwurf der Tätowierung und endet mit der Erstversorgung nach dem Termin. Zeichentalent ist natürlich eine gute Voraussetzung, um eine langjährige Lehre anzutreten – mehr aber auch nicht.

...zur Antwort

Die Tattoo Preise können stark variieren. Zu wissen, wie viel es kostet, hilft bei der Planung deines Traumtattoos. Viele Faktoren bestimmen den Preis: Können, Ansehen, künstlerische Fähigkeiten, Position auf dem Körper, Größe des Tattoos und Komplexität.

In der Regel ist eine hochwertige Tätowierung, die in einem registrierten professionellen Studio oder Salon ausgeführt wird, teurer als eine Tätowierung, die von einem billigen Tätowierer ausgeführt wird, der aus seinem Hinterzimmer herausarbeitet. In Anbetracht dessen, dass du möglicherweise eine Krankheit zusammen mit einem schlechten permanenten Durcheinander mit nach Hause nehmen könntest, kann es sich auf lange Sicht lohnen, ein wenig mehr zu bezahlen.

Generell gilt das alte Sprichwort: Du bekommst, wofür du bezahlst. Obwohl es keine Garantie gibt, dass die Qualität des Tattoos mit den Kosten steigt, kannst du zumindest sicherstellen, dass du dich bei dem richtigen Tätowierer bist.

Ich möchte Ihnen vean Tattoo in Gotha emfehlen. Der beste Preis und die gute Qualität https://www.instagram.com/vean_tattoo_gotha_/

...zur Antwort