Tatsächlich ist es so, dass für eine benötigte Leistung (Wegstrecke 100km + Fahrzeuggewicht 1000kg + Geschwindigkeit 100km/h + Widerstände x) eine physikalische Energie (in diesem Fall Kraftstoff) aufgewendet werden muss, die sich mathematisch z.B. in KW (Kilowatt) berechnen lässt. So wird es in der Luftfahrt übrigens auch gehandhabt. Den korrekten Wert werden wir mit keinem Triebwerk egal ob E-Motor, Benzin oder theoretischerweise "körperlicher Arbeit" unterbieten können und werden mindestens die Energie verbrauchen, die wir berechnet haben. In dem berechnetem Wert haben wir die Verlustleistung des Antriebs noch nicht mit einberechnet. Aus folgendem Grund: Verbrennungsmotoren jeglicher Art haben einen ziemlich schlechten Wirkungsgrad (ca. 40%), da durch die Verbrennung viel Energie in Wärme, Licht, etc. gewandelt wird. Theoretisch bräuchten wir ca. 60% weniger Kraftstoff, wenn wir die im Kraftstoff enthaltene Energie, vollständig für die o.g. Aufgabe beziehen könnten. Dies ist physikalisch jedoch nicht möglich. Hier möchten wir aber wissen, welcher Motor sparsamer ist. Der Turbomotor oder der Ottomotor (sauger). Gehen wir mal davon aus, dass die Getriebeübersetzung und alle weiteren Parameter, bis auf den Turbolader und die Drehmomentkurve identisch sind, dann würde man für die benötigte Energie inkl. der Verlustleistung der Verbrennung annähernd gleich viel verbrauchen. Der Turbomotor würde theoretisch ein bisschen weniger verbrauchen. Aber wieso und wieso nur theoretisch? Der Turbomotor drückt den in der Luft befindlichen Sauerstoff in den Ansaugtrakt hinein, wodurch die Verbrennung sauberer wäre, da mehr Sauerstoff (Kompression durch Turbo) für die Verbrennung zur Verfügung steht und fast jedes tröpchen Kraftstoff fast vollständig, 99,9% verbrannt werden kann. Wohingegen dem Ottomotor bei der Verbrennung nicht so viel Luft zur Verfügung steht, da er diese selbst in die Zylinder gesaugt hat. So wäre die Verbrennung theoretisch nicht ganz so gut wie beim Sauger. Sagen wir mal 99,0% des Kraftstoffes werden verbrannt, da die Verbrennung des Kraftstoffes teilweise nicht mit ausreichend Sauerstoff geschieht. Soweit zur Theorie.

In der Praxis sieht das Ganze ganz anders aus. Turbomotoren bekommen bei hoher Last nicht die selbe Menge an Kraftstoff eingespritzt, sondern mehr, da wie schon genannt, mehr Sauerstoff für mehr Kraftstoff zur Verfügung steht und je mehr Kraftstoff eingespritzt wird, schmälert sich das Kraftstoff-Luft-gemisch auf das Niveau eines Ottomotors. Sprich, für die geforderte Leistung werden beide genau gleich viel Verbrauchen, da es physikalisch bedingt ist. Kraft kommt von Kraftstoff. Schau dir mal die Drehmomentkurve eines Saugmotors und eines Turbomotors an, der Turbo stellt über ein größeres Drehzahlband die gleiche Leistung zu Verfügung (in diesem Fall nicht Drehmoment). D.h. der Vortrieb ist bei 2000u/min genauso wie bei 4000u/min oder 5000/u/min. Für diese Leistung wird die entsprechende Energie benötigt. Der Ottomotor hingegen hat eine ganz linear mit der Drehzahl nach oben ansteigende Leistungsentfaltung (Leistung geht mit Drehzahl nach oben). Was daraus folgen lässt, dass der Ottomotor nicht so spritzig wie der Turbomotor ist, aber beim Beschleunigen auch weniger verbrauchen wird, aber auch dementsprechend langsamer und für die benötigte Energie länger beschleunigt, was daraus resulitiert, dass er durch die längere Beschleunigungsdauer wieder so viel verbraucht wie der Turbomotor.

Nur so am Rande: Autos vor 10 Jahren haben auch nicht bedeutend mehr verbraucht als heutige Autos. Die weniger CO² Ausstoßgeschichten und der Fahrzyklus sind doch alle gefälscht. Kein Motor verbraucht weniger als gute Motoren von vor 10-20 Jahren. Die Verbrennung und die Umwandlung in Bewegung ist dieselbe. Am Verbrauch werden lediglich Getriebe (mehrere Gänge zum Schalten im Optimalbereich), Öle (andere Motor-, Getriebeöle), Reifen (Reibungsarme Reifen) etwas ändern können, aber hier sprechen wir auch von max. 10% Kraftstoffeinsparung im Gegensatz zu guten alten Motoren. Gern gesehen japanische Autos. Gewicht spielt beim Verbrauch immer eine große Rolle, fragt euch mal warum Kleinwagen so wenig Kraftstoff verbrauchen.

Liebe Grüße,

Sascha K.

...zur Antwort