Überwinde deine Schüchternheit
(Wenn du sehr schüchtern bist und auf andere Menschen triffst, dann wirst du so nervös und machst dir so viele Sorgen, dass du dich gar nicht auf das Gespräch konzentrieren kannst.)  Schüchternheit überwinden (hier kannst du mal reinlesen)
Interessiere dich für andere Menschen
(Der Tipp ist: Ehrliches Interesse. Höre deinem Gegenüber aufmerksam zu; Probiere ihn zu verstehen, ohne über seine Aussagen zu urteilen; Wenn du dem Gespräch folgen kannst, dann zeige Verständnis, indem du nickst oder „ja“ sagst; Wenn du etwas interessant findest oder nicht verstehst, dann frage nach; Am besten benutzt du offene Fragen, statt Ja-Nein-Fragen. Also „Wie genau hat das funktioniert?“ statt „Hat es geklappt?“)
Mache dich verletzlich Gespräch am Laufen halten
nden deine Gespräche manchmal in peinlichem Schweigen?

Und kommt es vor, dass du einfach nicht weißt, was du sagen sollst?

Dann habe ich jetzt eine Lösung für dich.

Denn so groß und überwältigend dir dieses Problem vorkommen mag, es gibt ein paar Methoden, mit denen schnell ausgeholfen ist.

Erst einmal solltest du den Grund herausfinden, wieso dir in Gesprächen die Worte ausgehen.

Da gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten:

Du weißt wirklich gar nichts, was du sagen könntest.
Deine Ansprüche, für Dinge, die du sagen könntest, sind zu hoch.

In den meisten Fällen handelt es sich um den zweiten Punkt, aber ich werde trotzdem auf beide eingehen.


Also, zum ersten Punkt: Du weißt gar nichts, was du sagen könntest? Dann schnapp dir direkt mal einen Stift und ein Blatt Papier.

Dann befolge diese 3 Schritte:

Schreibe 3 Dinge auf, die dich begeistern! Es muss nicht cool oder angesagt sein, wichtig ist nur deine persönliche Begeisterung.
Jetzt schreibe zu allen 3 Dingen mindestens eine Seite voll. Zum Beispiel: Was begeistert dich daran? Wie bist du darauf gekommen? Was für Erfahrungen hast du dabei schon gemacht?
Jetzt lies dir nochmal in Ruhe durch, was du aufgeschrieben hast und mach dir bewusst, dass du da gerade 3 Seiten in der Hand hältst, mit Inhalten die dich begeistern! Da hast du schon einmal eine Menge zu erzählen.

Tipp: Was außerdem weiterhilft, wenn du nichts zu erzählen hast, sind Lesen und Reisen. Über Bücher mit spannenden Themen kann man ausgezeichnet diskutieren und beim Reisen passieren jeden Tag Geschichten, die man berichten kann.

Jetzt zum zweiten Punkt.

Gäbe es Dinge die du sagen könntest, aber du empfindest diese häufig als nicht gut genug und sagst deswegen lieber nichts?

Dann beschränkst du dich selber!

Hier ein kleines Beispiel dafür:

Sagen wir, du redest mit deiner 10-Jahre alten Nichte. Dann erzählst du ganz automatisch spannende Geschichten und machst Späße. Du machst dir gar keine Gedanken darüber, ob die Dinge, die dir einfallen gut genug sind. Du bist sowieso der coole Onkel bzw. die coole Tante, die sich mit ihrer Nichte unterhalten.

Aber in anderen Situationen, z.B. bei der Mittagspause auf Arbeit sieht das plötzlich ganz anders aus. Du bist vielleicht im Raum mit einem höhergestellten Kollegen und auf einmal fängst du an, alles zu zerdenken, was du sagen könntest: „Ist das gut genug oder wäre es komisch, wenn ich das sage? Wird er es mögen? Interessiert ihn das überhaupt?“

Du hast plötzlich das Gefühl, dass alle anderen super schlaues Zeug daherreden, während das, was du sagen willst, nicht der Rede wert ist. Und deswegen sagst du lieber nichts.

Wenn das dein Problem ist, dann musst du an dieser Beschränkung arbeiten.

Mache dir bewusst, dass es den anderen gar nicht so wichtig ist, ob alles was aus deinem Mund kommt, Gold ist.

Menschen lieben es, wenn du loslässt und einfach sagst, was dir in den Kopf kommt, denn dann bist du am ehrlichsten und authentischsten.

Wenn du versuchst herauszufinden, was du sagen könntest, das den anderen gefällt, dann verbiegst du dich für andere Menschen. Du spielst etwas vor und versteckst deine echte Persönlichkeit.

Das mag niemand und über kurz oder lang werden die Leute es herausfinden. Häufig merkt man es sogar direkt im ersten Gespräch.

Tipp: Höre auf, alles was gesagt wird, zu bewerten. Bewerte nicht mehr, was die anderen sagen und bewerte nicht mehr, was du selbst sagst. Es geht im Gespräch nicht darum etwas besonders Geniales oder Kreatives zu sagen, sondern darum, Meinungen, Ideen und Geschichten auszutauschen.
Lass dich nicht überwältigen von Vielrednern
Nur weil jemand viel redet, heißt das noch lange nicht, dass diese Person besonders viel Interessantes zu sagen hat. Häufig ist eher das Gegenteil der Fall!

In so einer Situation darfst du die sprechende Person ganz einfach unterbrechen.
Nur musst du dabei darauf achten, dass du es freundlich und selbstbewusst tust. 
Sprich mit jedem
Jedes tolle Gespräch und jede Ablehnung erweitern deinen Erfahrungsschatz und stärken deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

https://kommunikation-lernen.de/offener-und-kommunikativer-werden
...zur Antwort

Du kannst ja zum Beispiel erzählen, dass es verschiedene Arten zu reiten gibt (also Galopp, Trab usw oder auch voltigieren und co). Ich reite zwar nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass das Pflegen des Pferdes auch ein wichtiger Teil ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.