Die Darstellung der Anrechnung ist nicht korrekt: bei von einem Leistungsausschluss betroffen Personen innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft wird eigenes Einkommen zunächst in vertikaler Berechnung auf den eigenen fiktiven Bedarf angerechnet; erst dann wird übersteigendes Einkommen nach horizontaler Berechnung weiterverteilt.

Nicht selten sind Jobcenter mit der korrekten Berücksichtigung von Studis in Bedarfsgemeinschaften überfordert. Daher mag es empfehlenswert sein, Bescheid prüfen zu lassen.

...zur Antwort

Bei selbstständigen Tätigkeiten fallen grundsätzlich keine Sozialversicherungsbeiträge an. Soweit aufgrund der Tätigkeit Rentenversicherungspflicht bestünde, gilt die Geringfügigkeitsgrenze von zurzeit 538€.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist der Kindergeldanspruch aufgrund eines Studiums zu Beginn und alle zwei Jahre durch eine einfache Studien- oder Immatrikulationsbescheinigung nachzuweisen. Zum Ende des Studiums kommt es zu einer weiteren Prüfung. Unabhängig davon könnte zwischendurch auch die Ernsthaftigkeit des Studiums geprüft werden.

Mit Einführung der Kindergrundsicherung werden sich hier Änderungen ergeben.

...zur Antwort

mo.pla: Einstieg jederzeit; Kündigung oder „Pause“ bis 24 Stunden vor Monatsende! Mit Wallet!

...zur Antwort

Dann wird aus dem Minijob ein normaler sozialversicherungspflichtiger Midijob, für den daneben auch Lohnsteuer anfallen könnte.

...zur Antwort

Nach deiner Entscheidung zum Abbruch des Studiums gezahltes Bafög wird zeitnah in voller Höhe zurückgefordert, da ab dem Folgemonat danach kein Anspruch mehr besteht.

Das bis zum Studienabbruch gezahlte Bafög ist ganz normal zurückzuzahlen: regelmäßig fünf Jahre nach Ende der Regelstudienzeit wird der Darlehensanteil in Raten zurückgefordert.

Vor einem Studienabbruch sollte man sich bsp. beim Studierendenwerk beraten lassen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.