Hallo nochmal,

in der Realität steuern Piloten die Flugzeuge entweder mit einer Bugradsteuerung (Handsteuerung), welche zum Beispiel bei Airbus neben dem Sidestick sitzt oder mit den Pedalen.

(1) Steuerung mit den Pedalen:

Besonders bei höheren Geschwindigkeiten am Boden (z.B. nach einer Landung) benutzt man die Pedalen, um die Landebahn zu verlassen und auf einem Taxiway zu gelangen. Der Kurvenradius ist hier größer.

(2) Hand bzw. Bugradsteuerung:

Diese wird meist zum normalen Rollen benutzt.

So weit ich weiß beträgt die maximale Rollgeschwindigkeit auf den Rollwegen ca. 25 Knoten. Auf den Abrolltaxiways natürlich mehr um die Landebahn schnell zu verlassen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen,

LG pilotsflying

...zur Antwort

Hallo cba321,

in der Luftfahrt gibt es zwei unterschiedliche Bezugssysteme zur Messung der Fluggeschwindigkeit. Die angegebene Reisegeschwindigkeit von 470 Kn ist richtig. Es ist richtig, dass bereits ab 340 Knoten eine Warnung erscheint. Jedoch hat die Geschwindigkeit auf dem linken Bildschirm (PFD) nichts mit der tatsächlichen Geschwindigkeit zutun.

(1) Die wahre Geschwindigkeit (true air speed) TAS:

Auf dem rechten PFD wird das TAS angezeigt (Siehe Bild unten / gelb markiert). Diese beträgt in diesem Beispiel ca. 490 Knoten. Dies ist die Geschwindigkeit realtiv zur umgebenden Luft. Also deine Angabe zur Reisefluggeschwindigkeit.

(2) Geschwindigkeit über Boden (ground speed) G/S:

Ebenfalls auf dem rechten PFD sieht man auch die Angabe G/S, welche etwa 500 Knoten beträgt. Dies ist die Geschwindigkeit über den Boden mit Windeinfluss. Das G/S ist sozusagen das korrigierte TAS, denn hier wird der Wind direkt in die Geschwindigkeit mit eingerechnet.

Heißt: Die Reisefluggeschwindigkeit in diesem Fall war sogar knapp über 500 Knoten.

Ich hoffe ich konnte helfen,

LG pilotsflying

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.