Es gibt: • Lebendige Metaphern - Der Übertragungseffekt ist offensichtlich. z.B. "Das Konzert war ein Feuerwerk" • Tote Metaphern - sie ist zum Begriff geworden man nimmt sie nicht mehr offensichtlich war. z.B. "Tischbein" "Handschuh" • Lexikalisierte Metaphern - Tote Metaphern die als Zweitbedeutung in den Begriffswortschatz eingegangen sind. Beispiel: Schloss (Burg die ein Tal "abschließt").

Beispiele für Metaphern • Rabeneltern - Eltern, • Jemanden in den Himmel loben • Leeres Stroh dreschen • Eine Mauer des Schweigens empfing uns • Herta BSC reitet auf einer Erfolgswelle • Auf den Hund kommen • Die Firma ist eine große Familie • Vom Hundertsten ins Tausendste kommen - • Jemandem nicht das Wasser reichen können • Der Apfel fällt nicht weit von Stamm • Eine Blechschlange bewegt sich durch die Straßen.

Das Recht mit Füßen treten – Das Recht gering schätzen, verletzen

Warteschlange – Wartende Reihe von Personen, Fahrzeugen, Aufträgen

Jemandem das Herz brechen – Jemandem sein Lebensglück zerstören

Die Nadel im Heuhaufen suchen – Eine schwer auffindbare, unauffällig unter sehr vielen ähnlichen Dingen versteckte Sache suchen

Nussschale – Kleines Boot

Baumkrone – Die Spitze eines Baumes

rosarote Brille – Positive Selektive Wahrnehmung

den Nagel auf den Kopf treffen − etwas genau Richtiges (da Nagel auf dem Kopf am richtigen Punkt getroffen)

Weitere

Bierbauch, Hendlfriedhof, Fettoase - dicker Bauch Tummelwiese - Bett Bienenfleiß - sehr fleißig spindeldürr - sehr dünn wieselflink - sehr schnell kohlrabenschwarz - völlig dunkel splitternackt - völlig nackt

...zur Antwort

ich habe 2 katzen, und wenn da noch futter übrig ist, stell ichs in den kühlschrank un dhole es ca. 30 min. vor füttern aus dem kühlschrank. dann steht es noch nicht so lang draußen, aber lang genug, um warm zu sein. im winter stell ich die dose o.ä. in ein warmes wasserbad.

...zur Antwort

12.2 Schriftliche Bewerbung Anschreiben: Gestaltung, Schreibpositionen, Schreibweisen

Es gibt einige grundlegende Aspekte, die Sie bei der Gestaltung Ihrer schriftlichen Bewerbungsunterlagen (von Briefköpfen, Anschreiben, Lebensläufen, Deckblättern, Flyern usw.) berücksichtigen sollten. Grundsätzliche, allgemeine Hinweise zur Gestaltung  Die Schrift muss leicht lesbar sein. Dies betrifft Schriftart sowie Schriftgrad. Die DIN 5008 rät von Schreibschrift und Schriftgraden unter 10 pt für normalen Text ab. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von 11 pt bzw. 12 pt (abhängig vom Schrifttyp). Achten Sie unbedingt darauf, dass der Leser bzw. Personalverantwortliche keine Lupe zum Lesen benötigt!  Welche Schriftarten und Schriftgrade können Sie verwenden? Als Schriftarten kommen entweder solche ohne oder mit Serifen in Frage. Bitte wählen Sie keine „verschnörkelten“ Schriftarten oder Eigenentwicklungen von Laien- Typographen. Beispiele für Schriftarten mit Serifen: Times, Book Antiqua, Century Beispiele für Schriftarten ohne Serifen: Helvetica, Verdana, Tahoma, Arial Die Schriftgrade (= Schriftgrößen) sind schriftartenabhängig und können daher nicht allgemeinverbindlich festgeschrieben werden. Je kleiner die Schrift ist (z. B. Times), desto eher sollte eine serifenlose Schriftart bzw. bei Beibehaltung der Schriftart mit Serifen eher die Schriftgröße 12 pt. verwendet werden.  Die Schriftart soll auf allen selbst erstellten Dokumenten (z. B. Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf) einer Bewerbungsmappe einheitlich sein.  Hervorhebungen sparsam verwenden, nicht mehrere Hervorhebungen gleichzeitig (z. B. Fettdruck und Unterstreichen)  Blocksatz ist in erster Linie für den Einsatz in (schmalen) Zeitungsspalten gedacht. Über eine DIN A4-Seitenbreite ist ein Text in Blocksatz eher schwer zu lesen. Beachten Sie bitte: Das Bewerbungsanschreiben sollte unbedingt auf eine Seite passen und unterschrieben werden. Aufbau des Anschreibens Das Bewerbungsanschreiben beinhaltet folgende Bereiche:  Absender mit allen Kontaktdaten  Anschrift (idealerweise mit Ansprechpartner)  Datum  Betreffzeile und evtl. Bezugszeile  Anrede  Text  Grußformel  Unterschrift  Anlagenvermerk Unter 12.5 finden Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel für den Aufbau eines Bewerbungsanschreibens. Formale Hinweise zum Aufbau des Anschreibens Nach DIN 676 gelten folgende Richtlinien für die formale Rändergestaltung von Briefen: Ränder für Briefe Oberer Rand: 1,69 cm / Linker Rand: 2,41 cm Rechter Rand: mindestens 0,81 cm / Unterer Rand: nicht geregelt Textbreite: Zeilenende maximal 4,62 cm von der rechten Blattkante Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den Schreibpositionen nach DIN 676/5008. Diese gelten bei Bewerbungen mit Briefblättern A4 ohne Aufdruck. Die folgenden Zeilenangaben gelten nur bei einer Zeilenhöhe von 4,23 mm (schriftartabhängig!) Zentimeter und Zeilenangaben sind ansonsten abgeleitet vom Geschäftsbrief Form A (DIN 676).  Absenderangaben bei Briefblättern A4 ohne Aufdruck beginnen in Zeile 1 und beinhalten keine Leerzeilen. Die Schriftgröße ist nach DIN 5008 für die Absenderangaben nicht geregelt. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Absender abhängig vom Schrifttyp (Arial, Times New Roman, …) gut leserlich ist.  Telefonnummern (DIN 5008) im Absender können wie folgt aufgeführt werden:  Vorwahl und Nummer werden durch eine Leerstelle getrennt: 04321 123456  Durchwahlnummern werden mit Bindestrich angehängt: 04321 123456-78  Internationale Vorwahl: +49, gefolgt von einem Leerzeichen, die Null der Vorwahl wird weggelassen: +49 4321 123456  Hinweis: Der Duden lässt auch Telefonnummern in Zweiergruppen zu: 0 43 31 12 34 56  Einen eigenen Briefkopf können Sie ggf. zwischen 1,69 und 5,08 cm positionieren.  Die Anschrift beinhaltet keine Leerzeilen – auch nicht zwischen Straße und Ort (nach DIN 5008).  Die Angabe des Ortes vor dem Datum (Kiel, den … oder München, …) kann entfallen.  Datum: laut DIN 5008 sind die folgenden Datumsschreibweisen zulässig:  7. August 2007 (empfohlen, da allseits akzeptiert; keine führende Null beim Tagesdatum!)  2007-08-07 (international üblich, aber in Deutschland wenig beliebt)  07.08.2007 (eigentlich veraltet, international unüblich, führende Nullen mitschreiben!)  Die Position des Datums ist nicht klar geregelt, mehrere Positionen sind in einem Briefblatt A4 ohne Aufdruck üblich:  in Zeile 1 ab Position 12,57 cm von linker Blattkante (Grad 50), rechtsbündige Positionierung zulässig  im Informationsblock, entweder in Zeile 5 oder Zeile 13, ggf. in Höhe der Infozeile (Zeile 17 = 8,47 cm/17,65 cm)  Die Betreff/Bezugszeile beginnt zwei Zeilen nach Ende des Anschriftenfeldes (20. Zeile). Der Betreff (Bewerbung als ...) kann auch in der Zeile darunter den Bezug beinhalten (Stellenangebot in ... vom ... bzw. Unser Telefonat am …..). ACHTUNG: Die Worte „Betreff“ und „Bezug“ werden nicht geschrieben (auch nicht abgekürzt), hervorheben der Betreffzeile durch Fettdruck ist möglich (kein Unterstreichen!).  Die Anrede (Sehr geehrter Herr Weber,) folgt mit zwei Leerzeilen Abstand zur (letzten) Betreffzeile. Nach der Anrede folgt ein Komma, danach Kleinschreibung von kleingeschriebenen Worten. Ausrufungszeichen am Ende der Anrede ist erlaubt, aber unüblich, danach folgt dann Großschreibung.  Im Text werden Absätze immer durch eine Leerzeile getrennt, alles ist einzeilig zu schreiben. Satzzeichen (DIN 5008) stehen direkt hinter dem letzten Buchstaben des Wortes, dann folgt ein Leerzeichen, z. B. bei Komma, Semikolon oder Punkt.  Auch vor und nach Aufzählungen wird eine Leerzeile eingefügt. Handelt es sich bei den einzelnen Aufzählungspunkten um vollständige Sätze, wird jeweils ans Ende ein Punkt gesetzt; werden nur Worte oder Satzteile aufgezählt, kann man Kommata setzen und am Ende der letzten Angabe einen Punkt oder man lässt diese Satzzeichen vollständig weg. Für Aufzählungen benutzt man am besten die Aufzählungsfunktion des Textverarbeitungsprogramms. Aufzählungen werden außerdem eingerückt.  Einrückungen werden 4,95 cm von der linken Blattkante (= 2,54 cm vom linken Rand) gesetzt.  Die Grußformel wird durch eine Leerzeile vom vorherigen Text abgetrennt.  Nicht vorgeschrieben, aber üblich sind drei Leerzeilen unterhalb der Grußformel für die Unterschrift (vor dem Anlagevermerk). Es ist nicht erforderlich, den Namen unter der Unterschrift gedruckt zu wiederholen. Dies ist nur bei Geschäftsbriefen üblich und sinnvoll, da ggf. verschiedene Personen als Unterschreiber in Frage kommen – bei einer Bewerbung unterschreibt jedoch immer der Autor selbst, dessen Name in den Absenderangaben steht.  Der Anlagevermerk folgt drei Leerzeilen nach der Grußformel. Es genügt das Wort „Anlage“ (evtl. fettgedruckt, nicht unterstrichen, kein Doppelpunkt), eine Aufzählung der einzelnen Anlagen kann, aber muss nicht darunter erfolgen.  In E-Mails werden Kommunikationsangaben (Absenderangaben) ans Ende der Mail gesetzt. Unter 12.5 finden Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel für den Aufbau eines Bewerbungsanschreibens. Hinweise zu Schreibweisen von Elementen schriftlicher Bewerbungen  Striche (DIN 5008): - Handelt es sich um einen echten Bindestrich (Schacht-Audorf, Frau Müller- Vorfeld), gibt es weder vor noch nach dem Bindestrich Leerzeichen. - Bei einem Gedankenstrich – z. B. als Einschub – oder als Mittestrich bei Zeitabgaben (d. h. als Ersatz für das Wort „bis“; z. B. in 2002 – 2004) muss nach DIN 5008 ein Leerzeichen vor und nach dem Strich gesetzt werden. Hier ist der von WORD automatisch umgewandelte lange Strich korrekt. Hinweis: Der Duden lässt auch das „bis“-Zeichen ohne Leerschritte zu (2002–2004). - Auslassungs- oder Ergänzungsstrich: Kennzeichnet der Strich die Fortführung des Wortes an anderer Stelle, schließt der Strich direkt an das Wort an, das fortgeführt wird (Be- und Entladen, Postein- und -ausgang). Der von Word automatisch umgewandelte lange Strich ist hier nicht korrekt. Damit der Strich vor „ausgang“ im Beispiel oben von WORD nicht als Trennstrich zur Silbentrennung angesehen wird, muss er mit [Strg][Umschalt][-] eingefügt werden. Hinweis: Die Word-Rechtschreibfunktion bemängelt ein Wort mit führendem Ergänzungsstrich in jedem Fall. Hinweise zur (Neuen) Rechtschreibung  Konsequenzen für Worte, die häufiger in Bewerbungen auftauchen (fett gedruckt ist jeweils die Duden-Empfehlung):  Abschluss, dass (Regel: kurzer Vokal davor = ss, langer Vokal davor = ß; vgl.: Masse/Maße)  selbstständig (auch möglich: selbständig)  Arbeit suchend (auch möglich: arbeitsuchend, aber nicht: arbeitssuchend)  kennenlernen (auch möglich: kennen lernen)  Hobbys  4-wöchig (statt 4wöchig, aber: vierwöchig)  gern, gerne  aufgrund (auch: auf Grund)  Die Anrede „Sie“ oder „Ihr“ wird auch nach Neuer Rechtschreibung groß geschrieben.  Genitiv und Plural schreibt man im Deutschen nach wie vor immer ohne Apostroph!  Staatsangehörigkeit (deutsch, türkisch) schreibt man klein; Sprachen groß (Deutsch, Türkisch)

...zur Antwort

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen und die Äpfel auch schon runterfallen, dann ists Herbst in seiner schönsten Pracht, die Tage werden kürzer, dunkler ist die Nacht. Drinnen sitzt man dann im Warmen, draußen hat der Wind nu gar kein Erbarmen. Der Schnee kommt auch noch bald dazu, dann gehts zum Rodeln mit Mitze und Schneeschuh. Schon ist der Frühling gar nicht mehr weit und man trifft sich draußen zum Picknick oder zu zweit. Dann knallt die Sonne am blauen Himmel, der Sommer, voll it Kinderlachen und Fahrradgebimmel.

...zur Antwort

brauchst du gar nicht weit auszuholen,ich schreib auch schon lange ung wahnsinnig gern. schreib über eine kaffeetasse, wie sie sich fühlt, wenn du kaffee eingießt, deinen lippenstift dran kleben bleibt und sie aufatmet(oder nach mehr schreit),wenn du fertig bist.oder wie sich ein stuhl fühlt, wenn sich jemand raufsetzt, lass deine phantasie freien lauf

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.