Ich spiele meinen Schülern in der Probestunde immer ale Saxophontypen vor und versuche dabei herrauszufinden welches Sie am liebsten spielen möchten. Einige finden halt die hohe Lage des Altsaxophons interessanter,andere die tiefe Lage des Tenorsaxophons . Es kommt dabei auch ein bißchen auf den Musikstil an. Für reines Rock'n Roll Sax ist zB das Tenor besser, da die meisten Stücke mit dem Tenor gespielt werden. Vielleicht kannst Du Deinen Bekannten ja noch ein wenig befragen. Zu bedenken wäre noch die größe der Hände (kleine Hände ist Alt vorteilhafter)und das Gewicht des Saxophons(Probleme mit dem Nacken usw.).

...zur Antwort

Es ist immer gut eine Rücksprache mit den Nachbarn abzuhalten. Du hast aber auf jedenfall das Recht Saxophon in Deiner Wohnung zu spielen. Meinen Schülern gebe ich immer folgenden Text mit:

  1. Allgemein

Der BGH (WuM 1998, 738) hat entschieden, dass für das häusliche Musizieren die gleichen Grundsätze gelten, wie für andere Geräuschquellen im Haus. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um klassische oder andere Musik handelt.

Während der allgemeinen Ruhezeiten muss deshalb auf jeden Fall Zimmerlautstärke eingehalten werden.

Im übrigen richtet sich die Zulässigkeit des Musizierens nach der Hausordnung. Ist das Musizieren dort völlig ausgeschlossen, so ist eine solche Klausel nach überwiegender Meinung unzulässig. Ist der Ausschluss allerdings durch Individualabrede (= nicht im Vertrag vorformuliert) getroffenen worden, soll dies wirksam sein. Auch eine Klausel, die das Musizieren für höchstens vier Stunden genehmigt oder bestimmte Zeiten festlegt, in denen nicht musiziert werden darf, ist wirksam.

Eine im Mietvertrag getroffene Reglung muss das Recht zum Musizieren auf der einen und das Ruhebedürfnis auf der anderen Seite berücksichtigen, wobei es auf die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort ankommt (Alter der Mieter, Schallschutz des Gebäudes, andere Umgebungsgeräusche, Art des Musizierens).

  1. Einzelfälle

a) Die meisten Gerichte halten eine Spielzeit von 3 oder mindestens 2 Stunden am Tag für sachgerecht; für das Musizieren mehrerer sollen 1 bis 1 1/2 Stunden ausreichend sein.

b) Auch auf das Instrument soll es ankommen:

  • So sei tägliches Klavierspielen mit Gesang von mehr als 2 Stunden am Tag rücksichtslos;

  • Auch mehr als 2 Stunden Klavierspiel mit 30 Minuten monotoner Fingerübungen, seien den Nachbarn nicht zumutbar;

  • Eine Spielzeit von 2 Stunden wird auch für Klarinette und Saxophon als Obergrenze angesehen.

c) Andererseits gibt es Entscheidungen, in denen auch weitergehende Spielzeiten - insbesondere für Berufsmusiker - zuerkannt wurden.

Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben Maestrosax

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.