Man könnte die eigentliche Festplatte aus dem Gehäuse ausbauen. In der Regel handelt es sich dabei um SATA Festplatten. Diese kann man dann an einen freien SATA Anschluss im Rechner stecken und versuchen, dass die Platte erkannt wird. Ist dies nicht der Fall, so wird ggf. eine Datenrettung durch eine Firma notwendig. Diese Rettung ist jedoch extrem teuer und lohnt sich nur, wenn auf der Platte wirklich wichtige Daten waren/sind.

...zur Antwort

Das ist unmöglich. Der Strahl eines Lasers weitet sich über längere Distanzen auf. Wenn du einen kleinen 1mw Laserpointer hast, kannst du das auch testen. Bei einem normalen Laser weitet sich der Laser ca um 1-2mm nach einem Meter auf. Das heißt, wenn der Laserstrahl eine Strecke von 1m zurückgelegt hat ist er um 1-2mm breiter. Man bezeichnet dieses Phänomen als Divergenz. Auf einer Distanz von ein paar Metern mag das nicht wirklich gravierend sein, aber die ISS kreist in einer Höhe von 380 km und bis dahin ist der Laser soweit divergiert, dass nur ein Bruchteil der Leistung ankommt. Dazu kommt, das der Laser auf kleinste Teilchen in der Luft stößt. Diese streuen den Laser in verschiedene Richtungen. Vermutlich wird garnichts im Weltraum ankommen. Aber selbst wenn, der Laser müsste dann theoretisch nocheinmal die gesamte Strecke von der ISS zur Erde zurücklegen. Von daher ist das ganze mit solchen Lasern unmöglich. Allerdings hat man das ganze Experiment mit dem Mond durchgeführt. Die Laser dafür hatten natürlich noch höhere Leistungen und eine weitaus bessere Divergenz. Die Laser wurden eben direkt auf das Experiment zugeschnitten und waren dementsprechend teuer. Man hat damit den Abstand Erde <-> Mond bestimmt.

mfg Laserfan

...zur Antwort

Wie bereits erwähnt ist die Erzeugung von gelben Laserlichts recht schwierig. Es handelt sich dabei um einen sogenannten DPSS Laser. Dieser besteht aus einer infraroten Laserdiode und einem sog Kombokristall. Dieses Kristallpaar erzeugt das später sichtbare Laserlicht. Seine Energie bekommt der Kombokristall von der IR Diode. Bei einem grünen Laser ist es so, dass der hintere Kristall auf 1064nm Laserlicht erzeugt und der 2. Kristall die Frequenz verdoppelt --> Wellenlänge halbiert. Man kommt daher auf 532nm. Das ist grünes Licht. Der erste Kristall besitzt jedoch die Eigenschaft schwach auf 946nm und 1340nm Laserlicht zu erzeugen. Dieses wird normalerweise herausgefiltert, da es für grüne Laser nicht benötigt wird. Möchte man nun gelbes Laserlicht erzeugen, so ist man auf die 1340nm angewiesen. Würde man diese alleine frequenzverdoppeln, so würde rotes Laserlicht ausgesendet werden. Mischt man rotes und grünes Licht so entsteht gelbes Licht. Der Haken ist halt , dass nur sehr wenig Licht auf 1340nm emittiert wird. Die IR Diode muss also eine große Leistung aufweisen. Außerdem müssen spezielle Filter verwendet werden, welche im richtigen Verhältnis 1064 und 1340nm "durchlassen". Da dies mit hohen Kosten und Aufwand in der Herstellung verbunden ist, sind gelbe Laser sehr teuer und dementsprechend selten.

mfg Laserfan

PS: Solltest du noch mehr dazu wissen wollen, schick mir einfach ne PN :)

...zur Antwort

Das ist sonne Sache. Grüne haben in der Regel einen IR Anteil in dem grün. Dieses Licht ist unsichtbar. Ist der Anteil größer, dann ist die Reichweite logischerweise kleiner. Ist nahezu kein IR Licht mit drin sind Kilometer kein Problem. Weiterhin spielen natürlich auch andere Faktoren, wie Luftfeuchtigkeit, Staub und allgemein das Wetter auch noch eine nicht unwichtige Rolle, genauso wie die Abweichung des Strahls (Der Punkt ist in der Entfernung natürlich nicht mehr nur 2 oder 3mm breit, sondern gut auch mal mehrere Meter. Ich schätze aber mal, dass bei einem qualitativ gutem Laser und normalen Bedingungen schon 2-3 km möglich sind (wenn nicht noch mehr). Aus dem Fenster oder besser gesagt in der Öffentlichkeit ist es verboten einen solchen Laser zu betreiben, ohne die Erlaubnis vom Ordnungsamt zu haben. Ansonsten macht man sich strafbar !!!! Über 1mw ist in DE nämlich verboten. Weiterhin sollte man eine Laserschutzbrille beim Betrieb tragen. Diese verhindert schlimmeres, denn das geht ganz schnell, dass man da ausversehen reinschaut, oder der Strahl refelktiert wird, bzw Streustrahlung Schäden anrichtet.

mfg Laserfan

PS: Nachweisbar wird Laserstrahlung wohl wesentlich weiter sein, aber solange hat man was vom sTrahl in der Distanz

...zur Antwort

Ein grüner arbeitet anders, als ein roter. Bei roten sitzt direkt die rote Laserdiode hinter der Linse. Wie der Name schon sagt: Dieser Bauteil erzeugt die UNGEBÜNDELTE Laserstrahlung. Bei einem grünen wird zwar auch eine Laserdiode verwendet. Allerdings sendet diese infrarotes (unsichtbares) Licht aus. Dieses wird dann mit Hilfe von speziellen Kristallen in grünes Licht umgewandelt. Die Kristalle kosten natürlich mehr, als eine einfache Laserdiode. Dadurch sind die grünen teuerer.

Vlt fragst du dich, warum man nicht einfach eine grüne Laserdiode nimmt. Diese sind momentan im Entwicklungsstadium und damit noch wesentlich teuerer, als die Variante mit den Kristallen. Außerdem haben die auch noch so ihre Macken. Solltest du noch mehr dazu wissen wollen, kannst du bei google mal DPSS eingeben. So heißt das nämlich mit den Kristallen. Du kannst mich aber auch gerne einfach anschreiben :)

Sorry, für die lange Antwort, aber ich bin ein Freund der vielen Wörter. lol

mfg Laserfan

...zur Antwort

Wie schon gesagt ist nm (Nanometer) die Wellenlänge und damit die Farbe.

Die wichtigsten Wellenlänger wären wohl

rund 650 nm = rot

rund 532 nm = grün

rund zwischen 405 und 473nm = blau bzw blauviolett

mw = Milliwatt, also ein tausenstel Watt (0,001 Watt). Je mehr Leistung der Laser hat, desto besser ist er sichtbar und desto größer die Reichweite, aber auch die Gefahr scheigt damit ERHEBLICH. Mehr als 1 mw ist in DE verboten.

mfg Laserfan

...zur Antwort

Es kann sein, dass tatsächlich der Ofen komplett den Geist aufgegeben hat. Aber auch ein Kurzschluss in der Steuerelektronik könnte evt eine Ursache sein. Aber wenn natürlich die Iso defekt ist, dann brauchst du nicht lange suchen. :) Aber Vorsicht, dass du da nicht einen Schlag bekommst. Die Sicherungen würde ich auch erstmal raus lassen und einfach mal jmd bestellen, der sich das Ding mal anschauen soll. Ich glaube das ist das Beste nach der Kabelkontrolle. :)

mfg Laserfan

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.