Beispiel hydraulik

Ein doppeltwirkender Zylinder fährt mit einem Druck von5 Bar aus, gemessen bei P1 gleichzeitig messen wir an Anschluss P2 Stangenseite einen Druck von ca. 1 Bar.

Dieser Druck stellt die Summe der Wiederstände der Rohrleitungen, Ventile, Filter usw. dar bis das Öl im Tank ist. Ähnlich verhält sich das bei der Pneumatik, sind weniger Wiederstände da die Luft nach dem Pneumatikventil in die Umgebung entweicht.

Geschwindigkeit resultiert aus dem Volumen Medium per Minute welches in den Zylinder strömt.

Der Druck hat auf die Geschwindigkeit eigentlich keinen Einfluss, dieser stellt die Kraft dar.

Es ist egal ob ich 10 Bar brauche um etwas anzuheben oder 500Bar der Zylinder wird bei gleichem Fördervolumen immer gleich schnell ausfahren.

Die HAWE aus hat ein ganzes Stichwortverzeichnis auf ihrer Hompage https://www.hawe.com/de-de/

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.