Hi!

Also, soweit ich deine Frage und die Abbildung verstehe, ist es so, das sich bei Allosterischen Inhibitoren vmax ÄNDERT! ...

Der 1.Graph zeigt meines Wissens nach eigentlich einen Kompetetiven Hemmer an ? Vmax wird irgendwann erreicht, weil die Substratkonzentration so hoch ist, das der Inhibitor "den Kampf" um die Bindungsstelle verliert.

Bei Allosterischen Inhibitoren ist es anders. Da ist dem inhibitor die Substratkonz sch*** egal :P Er kämpft ja nicht mit dem Substrat um die GLEICHE bindungsstelle. 

Also bei Kompetetiven Inhibitoren --> vmax bleibt gleich

Bei Allosterischen/Nichtkompetetiven Inhibitoren --> vmax ändert sich :)


Hoffe ich konnte etwas helfen :)

Gruß
Jay


...zur Antwort

hi :D also, das membranpotenzial ist allgemein. das bedeutet wenn man vom mebranpotenzial spricht, ist nocih nciht klar ob vom ruhe, aktionspotenzial oder sonst sowas... also anders gesagt das membranpotenzial ist einfach nur die spannung an der mebran durch den ionen gradienten, also durch die unterschiedliche konzentration von + und - ionen inner und außerhalb der zelle. Das ruhepotenzial, ist das potenzial, das in einem ungereizten neuron vorliegt. also ist die zelle sozusagen in berreitschaft einen reiz weiterzugeben. diese ruhepotenzial liegt bei ca -70mV innerhalb der zelle...das bedeutet, das in der Zelle eine höhere - Ionen konzentration als außerhalb der Zelle liegt. gelangt ein reiz an die Zelle, wird er durch das Aktionspotenzial weitergegeben...dabei wandert die ruhepotenzial spannung von -70mV auf ca +30mV innerhalb der zelle, also dringen + Ionen in die zelle ein. das ist jetzt mal vereinfacht die reizweiterleitung...espsielen noch eineige andere vorgänge und ionen eine weichtige rolle, aber so erstmal zum verständnins ;D ...also ist das ruhemembranpotenzial einfach das mebranpotenzial, wenn die nervenzelle (neuron) in dem ungereizten ruhezustand vorliegt. nämlich mit dem ruhepotenzial...:D

hoffe das war einigermaßen verständlich, wenn nicht schreib mirs und cih versuchs nochmal :P hoffe ich konnte helfen

gruß Jaytiri

...zur Antwort

Nach definition befasst sich die organische chemie vorallem mit Kohlenstoff-Wasserstoff verbindungen. Z.B. Alkanen, Alkoholen usw... Bei den von dir genannten Stoffen zählen Kohlenhydrate und Kunststoffe zu den Organischen verbindungen. Denn auch bei den Meisten Kunststoffen besteht das Grund gerüst und die substituenten (also die Ketten die am "grundgerüst" hängen) Aus Kohlen und Wasserstoff. Wenn du mit Kohlensäure, die normale Kohlensäure meinst (H2CO3), gehört sie nicht zu den organischen verbindungen. Wenn du aber Kohlenstoffsäuren meinst (also Carbonsäuren), z.B. Ameisensäure, dann gehören dise zu den organischen verbindungen. gruß jaytiri

...zur Antwort
Nein, es gibt keinen Gott oder ein höheres Wesen.

warum solte uns gott erschaffen haben ?..weil ihm langweilig war ?...ich glaube nicht das es einen gott gibt, allerdings denke ich das religion und glaube ein wichtiger bestandteil der welt ist, auch wenn man an etwas glaubt, das es vieleicht gar nicht gibt.

ach ja toastbrot mag ich auch

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.