1. Warum Katzen besser als Hunde sind (oder umgekehrt)
  2. Wie man sich auf eine Zombie-Apokalypse vorbereiten kann
  3. Die skurrilsten Gerichte aus aller Welt, z. B. Balut (dabei aber respektvoll bleiben und sich nicht über die Kultur lustig machen... sondern es eher als interessant und spannend darstellen)
...zur Antwort

Im Zweifel erst mal beim Sie bleiben, bis dein Ansprechpartner dir auch das Du anbietet.

Da du wahrscheinlich wesentlich jünger bist und gerade ins Erwachsenenleben startest, duzt er oder sie dich wohl bzw. geht davon aus, dass ein Du für dich passend ist. Das heißt aber nicht, dass du direkt zurückduzen kannst, das "Machtgefälle" (in Ermangelung eines passenderen Wortes) ist einfach ein anderes.

Bestimmt wird dir irgendwann in echt das Du angeboten.

...zur Antwort

Mit Entwicklungstendenzen sind Veränderungen oder Entwicklungen im Laufe der Zeit gemeint. Im Falle dieser Aufgabe geht es darum, wie sich das Drama (als literarische Form, also nicht ein einzelnes bestimmtes Drama, sondern generell das Genre "Drama") im Laufe der Geschichte entwickelt hat.

Es geht also um die Veränderungen, die im Drama im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Diese Veränderungen können sowohl die Form als auch den Inhalt betreffen, und du sollst in der Aufgabe auf beides eingehen. Mit "Form" meinen die halt, wie das Drama strukturiert ist und wie es auf der Bühne dargestellt wird, und mit "Inhalt" meinen sie die Themen und Botschaften, die in den Dramen behandelt werden.

Zum Beispiel könnte eine Entwicklungstendenz im Drama sein, dass es im 20. Jahrhundert häufiger experimentelle und unkonventionelle Formen annimmt, während es in früheren Jahrhunderten eher traditionelle Strukturen und Konventionen gibt.

Das sollst du aber nicht einfach so behaupten, sondern eben an den Texten festmachen, die ihr so im Unterricht hattet.

Bei Inhalt könntest du zum Beispiel schauen, welche Themen in verschiedenen Epochen im Drama behandelt wurden und wie diese Themen sich mit der Zeit verändert haben. Zum Beispiel die Rolle von Frauen im Drama, oder die Darstellung von Heldentum oder was auch immer. Kommt drauf an, was sich in den Texten so finden lässt, die ihr behandelt habt.

Bei Form musst du dann nicht auf die Themen schauen, sondern wie das Drama das darstellt, zum Beispiel wie Monologe und Dialoge und Chöre eingesetzt werden und wie sich das eben verändert hat...

Für die Aufgabe ist es einfach wichtig, dass du generell die Dramen aus eurem Unterricht noch im Kopf hast, also worum es bei denen ging, von wann sie sind (sonst kannst du die Entwicklung ja nicht beschreiben, wenn du nicht weißt, welches Drama älter ist als das andere), und erkennst dann daran, wie sie sich inhaltlich und formell verändert haben.

...zur Antwort

Es gab früher schon viele Weiße mit dem Nachnamen Jackson, nicht nur einen. Das gilt ebenso für die anderen Nachnamen.

...zur Antwort

Ich hab mal versucht, das Zitat auseinanderzustückeln und jeden Teil in eine verständlichere Ausdrucksweise zu übersetzen. :)

Damit sollte das Zitat eigentlich klar werden. Wenn du dann noch Fragen hast, frag ruhig!

Der Haß ist so gut erlaubt als die Liebe

Hass ist genauso erlaubt wie Liebe, also eine legitime Emotion.

und ich hege ihn im vollsten Maße gegen die, welche verachten.

Ich hasse Menschen, die andere verachten.

Es ist deren eine große Zahl, die im Besitze einer lächerlichen Äußerlichkeit, die man Bildung, oder eines toten Krams, den man Gelehrsamkeit heißt, die große Masse ihrer Brüder ihrem verachtenden Egoismus opfern.

Es gibt viele Menschen, die viel äußerliche Bildung und Gelehrsamkeit besitzen, aber die das nur nutzen, um sich selbst zu erhöhen und andere zu verachten.

Der Aristocratismus ist die schändlichste Verachtung des heiligen Geistes im Menschen;

Besonders die Aristokratie verachtet die Vernunft und die Fähigkeit, selbst zu denken.

gegen ihn kehre ich seine eigenen Waffen; Hochmuth gegen Hochmuth, Spott gegen Spott.

Ich werde gegen sie kämpfen, indem ich mich genauso arrogant und spöttisch verhalte wie sie.

...zur Antwort
Feedbacks für mein Motivationsschreiben für ein FSJ/BFD?

Da deutsch nicht meine Muttersprache ist habe ich immer noch paar Schwierigkeiten mit Grammatik und Rechtschreibung. Deswegen würde es mich sehr freuen wenn jemand meine Fehler in dieses Motivationsschreiben die ich geschrieben habe korrigieren und mir generell paar Feedbacks geben könnte. 



"Motivationsschreiben für ein Freiwilliges Soziales Jahr

Sehr geehrte Frau XYZ,

wie abgesprochen, reiche ich hiermit meine Bewerbungsunterlagen für das BFD ein. Ich habe im Juni 2022 meinen Abschluss als fachgebundene Hochschulreife für Medizin und benachbarte Fächer erlangt. Daher möchte ich mir die Zeit für ein BFD nehmen, um mich verstärkt sozial zu engagieren bevor ich mit dem Studium beginne.

Da mir das Wohlergehen von anderen Menschen sehr am Herzen liegt, möchte ich gerne  in  Zukunft im Bereich Gesundheit/Psychologie arbeiten. Ein freiwilliges soziales  Jahr in Ihrem Klinikum würde mir daher wichtige Eindrücke über die Arbeit im Krankenhaus verschaffen um mich selbst in dem Wunsch nach einem Studium im medizinischen Bereich zu bestätigen.

Wie sie in meinen Lebenslauf sehen können, hatte ich während meiner Kindheit häufige Wohnortswechseln, welches meine Integrationsfähigkeit verbessert aber

meine Deutschkenntnisse negativ beeinflusst hat. Ich denke ein BFD wird durch vielseitige Erfahrungen mir die Möglichkeit geben, meine Kompetenzen auszubauen und mich sprachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Ich bin hoch motiviert, die Ärzte und Mitarbeiter tatkräftig zu unterstützen und durch meine Lern- und Leistungsbereitschaft mich beim 12-monatigen BFD in Ihrem Krankenhaus aktiv einzubringen. Einsetzbar bin ich ab März 2023.

Ich würde mich sehr über eine positive Rückmeldung freuen!

Mit freundlichen Grüßen

ABC DEF"

...zur Frage
  • wie abgesprochen reiche ich... (kein Komma - das machen auch viele Deutsche falsch) ;)
  • ... meinen Abschluss der fachgebundenen Hochschulreife...
  • ... sozial zu engagieren, bevor ich... (Komma!)
  • ... das Wohlergehen anderer Menschen (nicht "von anderen")
  • ... im Krankenhaus verschaffen, um mich selbst... (Komma!)
  • Wie Sie in meinem Lebenslauf... (Wenn du jemanden siezt, wird das Sie, Ihr etc. immer großgeschrieben)
  • ... häufige Wohnortswechsel, welche meine Integrationsfähigkeit verbessert, aber ... beeinflusst haben. (ohne n, kein s bei "welche", Komma vor "aber" und nicht "hat", sondern "haben")
  • Ich denke, ... (Komma!)
  • Ich freue mich sehr auf eine positive Rückmeldung! (kein Konjunktiv, das klingt unsicher)

Das waren jetzt die Verbesserungen bezüglich Grammatik und Rechtschreibung. Jetzt möchte ich noch etwas Inhaltliches sagen. Ich finde es insgesamt schon mal sehr gut. Schlechte Deutschkenntnisse würde ich hier nicht erwähnen, das gehört nicht in ein Motivationsschreiben. Außerdem sollte man nicht direkt mit einer eventuellen Schwäche hausieren gehen.

Was mir noch fehlt, ist eine Begründung, warum du ausgerechnet in diesem Krankenhaus arbeiten möchtest. Vielleicht hat es eine bestimmte Abteilung, die dich besonders interessiert?

Außerdem solltest du relevante Erfahrungen und Kompetenzen mehr hervorheben. Du erwähnst ja zum Beispiel, dass du während deiner Kindheit häufige Wohnortswechsel hattest, die deine Integrationsfähigkeit verbessert haben. Das ist großartig, aber es wäre auch hilfreich, wenn du konkrete Beispiele nennen könntest, wie du diese Fähigkeit in der Vergangenheit genutzt hast, um erfolgreich mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen. Dann erst hast du eine Verbindung zu deiner Nützlichkeit im Krankenhaus geschaffen und warum sie dich für den BFD in Betracht ziehen sollten.

Falls du irgendwelche anderen Erfahrungen hast, bring die unbedingt mit ein, vor allem in der Betreuung von Patienten oder irgendwelche medizinischen Kenntnisse. Dazu zählt auch, wenn du deine kranke Oma gepflegt hast!

...zur Antwort

Bei uns ist es so:

Wenn eine Person selbst niest, sagt sie danach "Alhamdulillah" (الحمد لله), was auf Deutsch "Dank sei Gott" bedeutet. Die andere Person, die das Niesen mitkriegt, kann entweder "Yarhamuk Allah" (يَرْحَمُكَ الله) sagen, was "Möge Gott dir Barmherzigkeit erweisen" bedeutet, oder auch "Alhamdulillah" als Antwort geben.

...zur Antwort

Naja, es gibt eigentlich keine komplett festen Regeln. Die Regeln, die ihr im Unterricht lernt, sind eher da, damit ihr für den Anfang eine Orientierung habt, weil es halt meistens passt. Aber es kann je nach Kontext auch anders sein.

Dass vor einem Substantiv por kommen muss, stimmt zum Beispiel nicht mehr, wenn es um einen Empfänger geht: "un regalo para mi hermana" (ein Geschenk für meine Schwester), und bei einem Zeitpunkt ist es auch so: "para Navidad" (für Weihnachten)

Für Pronomen wie "él", "ella", "ellos", "ellas", können außerdem sowohl "por" als auch "para" verwendet werden, je nach Bedeutung. Zum Beispiel kann "por él" bedeuten "wegen ihm", während "para él" bedeuten kann "für ihn".

Bei Adverbien kann man dir auch keine klare Regel sagen, denn es können je nachdem beide verwendet werden, zum Beispiel heißt es "por ahora" (erst mal, zunächst), aber "para siempre" (für immer).

Sorry, dass ich dir keine Antwort mit fixen Regeln pro Wortart geben kann, die du dann einfach befolgen kannst ^^ Ich geb dir aber einige häufige Beispiele, die du dann lernen kannst, ja?

Por:

  1. Gracias por ayudarme. (Danke für deine Hilfe.)
  2. Voy a la tienda por pan. (Ich gehe zum Laden, um Brot zu kaufen.)
  3. Está enojado por la demora. (Er ist wütend wegen der Verzögerung.)
  4. Por tu bien, deberías dejar de fumar. (Aus deinem Wohl solltest du mit dem Rauchen aufhören.)
  5. No puedo ir al cine por falta de tiempo. (Ich kann nicht ins Kino gehen wegen Zeitmangels.)
  6. Prefiero el té por encima del café. (Ich bevorzuge Tee gegenüber Kaffee.)
  7. Voy a la piscina por la tarde. (Ich gehe am Nachmittag ins Schwimmbad.)
  8. Cambié mi camisa por otra. (Ich habe mein Hemd gegen ein anderes getauscht.)

Para:

  1. Estudio para ser médico. (Ich studiere, um Arzt zu werden.)
  2. Este regalo es para ti. (Dieses Geschenk ist für dich.)
  3. Necesito un lápiz para escribir. (Ich brauche einen Stift zum Schreiben.)
  4. Salgo para la fiesta. (Ich gehe zur Party.)
  5. Tengo que terminar esto para mañana. (Ich muss das bis morgen beenden.)
  6. Estamos ahorrando dinero para un viaje. (Wir sparen Geld für eine Reise.)
  7. Es difícil para ella aprender español. (Es ist schwer für sie, Spanisch zu lernen.)
  8. Este libro es para niños. (Dieses Buch ist für Kinder.)
  9. Quiero un coche para conducir por la ciudad. (Ich möchte ein Auto, um in der Stadt zu fahren.)
...zur Antwort

Das hat keine feststehende, eigene Bezeichnung. Theoretisch kann das jeder nennen, wie er möchte. Eine Bekannte arbeitet dort und in der Stellenausschreibung wurde es "Kantinenaushilfe" genannt. Man kann sich auch Küchenhilfe, Servicekraft etc. vorstellen. Oder einfach "Mitarbeiter in der Essensausgabe" o.ä. Dass der Arbeitgeber dabei ausgerechnet ein Altersheim ist, ist erst mal irrelevant. Die Arbeit wäre in Schulen oder anderen Heimen ja ähnlich.

...zur Antwort

Ja, in der FAQ von Exammi ist das beschrieben:

26. Was macht eigentlich die „Schummelkontrolle“?

Die Schummelkontrolle schlägt Alarm, wenn ein zweites Fenster oder Tab genutzt wird. Damit soll verhindert werden, dass Teilnehmende unbemerkt neben der Exammi-Prüfungsseite z.B. eine Suchmaschine benutzen.

...zur Antwort

Da gibt es noch einiges zu tun und zu verbessern. Einerseits, was Rechtschreibung angeht. Es sind Inlandsflüge mit nur einem n. Sie sind halt "in" dem Land, deswegen ein n.

Manches in deinem Text ist inkonsistent oder widerspricht sich. Zum Beispiel nennst du als Argument gegen ein Verbot von Inlandsflügen, dass Fliegen oft eine günstigere Alternative zu Zug oder Auto darstellt, obwohl du im gleichen Satz erwähnst, dass Zug oder Bus oft billiger sind.

Einige Argumente sind auch überhaupt nicht überzeugend oder aussagekräftig. Zum Beispiel nennst du als Argument gegen ein Verbot von Inlandsflügen, dass die Menschen schon mehr auf ihren Plastikverbrauch achten, was aber nichts mit dem Thema Inlandsflüge zu tun hat.

Man schreibt außerdem nicht "mein schwächstes Argument" oder "mein zweitstärkstes Argument" oder so. Man nennt die Argumente, und das Sanduhrprinzip sagt dir die Reihenfolge, aber du darfst natürlich auf keinen Fall schreiben, dass du schwache Argumente hättest! ;) Viele Politiker:innen schreiben ihre Reden nach dem Sanduhrprinzip, und jetzt stell dir mal vor, die würden sagen: "So, ich zähl jetzt Argumente auf, und ich starte mit dem schlechtesten..." Die sagen gar nicht, dass sie überhaupt irgendwelche Argumente aufzählen, sondern argumentieren einfach. Man soll gar nicht merken, dass du nach dem Sanduhrprinzip arbeitest, verstehst du? Du solltest die Argumente also organischer miteinander verbinden, es sollte natürlicher klingen. Statt robotisch zu schreiben: "Jetzt kommt mein erstes Argument, und zwar xyz. Mein zweites Argument ist xyz." Sondern zum Beispiel: "Jeder einzelne Flug belastet die Atmosphäre und trägt zum Treibhauseffekt bei. Gerade in Anbetracht der Klimakrise und der Notwendigkeit, unsere Emissionen drastisch zu reduzieren, können wir es uns nicht leisten, auf Inlandsflüge zu setzen. [Das war gerade dein erstes Argument, aber du hast nicht erwähnt, dass du jetzt ein erstes Argument nennen wirst, sondern es einfach genannt. Jetzt kommt das zweite, und das verbindest du durch schöne Sätze wie folgt:] Aber nicht nur die Klimaauswirkungen sind besorgniserregend. Auch die Gesundheit der Passagiere und der Menschen am Boden ist durch den Flugverkehr gefährdet. Die Abgase von Flugzeugen enthalten schädliche Partikel, die in die Lunge eindringen und Atemwegserkrankungen verursachen können."

Außerdem ist deine Einleitung recht schwach formuliert. Du schreibst: "Da dieses Thema momentan sehr sehr häufig in der Politik und auch in der Menschheit diskutiert wird habe ich hier ein paar Argumente dafür und dagegen aufgelistet." Erstens hast du zu diesem Zeitpunkt doch noch gar nichts aufgelistet (das kommt doch erst noch) und zweitens meinst du wahrscheinlich die Gesellschaft und nicht die Menschheit, oder? Eine schönere Einleitung wäre hier zum Beispiel: "Inlandsflüge stehen aufgrund des Schadens, den sie der Umwelt zufügen, politisch und gesellschaftlich immer mehr in der Kritik. Die Frage, ob Inlandsflüge verboten werden sollten, ist ein kontrovers diskutiertes Thema."

Der Text endet abrupt und es gibt keine Zusammenfassung oder Schlussfolgerung, die die Argumentation abschließt und die eigene Meinung zusammenfasst. Du hast dazu nur einen Satz geschrieben, aber du solltest ein etwas längeres Fazit ziehen. Das kann so aussehen: "Wir alle haben eine Verantwortung für unseren Planeten und die kommenden Generationen. Daher bin ich der Meinung, dass Inlandsflüge verboten werden sollten. Der hohe CO2-Ausstoß und die schädlichen Abgase belasten die Umwelt und tragen zum Klimawandel bei. Zudem gibt es oft gute Alternativen wie Zug oder Bus, die genutzt werden sollten, um die Umwelt zu schonen. Wenn es keine geeigneten Alternativen gibt, sollten Inlandsflüge nur in Ausnahmefällen erlaubt sein. So können wir uns gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen." Das wäre ein starkes Ende und deine Leser wären überzeugter als wenn sie etwas lesen von "ich liste mal alles auf".

Ich hoffe, das konnte dir helfen. Überarbeite mal deinen Text mit diesen Tipps und ich helfe dir dann gerne nochmal. :)

...zur Antwort

Wörtlich kannst du es so übersetzen: العودة للسعادة

In deutschen Buchstaben wäre das: al-ʿauda lis-saʿāda

Das ā ist einfach ein langes a, damit du weißt, wo die Betonung liegt. Und mit dem ʿ meine ich einen Buchstaben, den es auf Deutsch nicht gibt, er ist auch nicht so gut beschreibbar, sorry :D Im Prinzip verengst du deine Kehle einfach...

Könntest es auch als Genitivverbindung ausdrücken, das wäre dann: عودة السعادة

Deutsche Buchstaben: ʿaudat as-saʿāda

Kommt beides so ziemlich aufs Gleiche raus, ist eher ein grammatischer Unterschied. Wofür brauchst du es denn?

...zur Antwort

Im Praktikum nicht, nein. Das wird eh mehr mit Verwaltung sein: Kopieren, Daten von X nach Y übertragen, sortieren, irgendwas in Listen eintragen, Eingangspost verteilen und so weiter (und bei allem erklären sie vorher, was du machen musst und wie das geht). Es wird nicht von dir erwartet, dass du irgendwas kannst oder gar ausrechnest, weil ein Praktikum nur für dich dazu dient, reinzuschnuppern und die verschiedenen Aufgabengebiete überhaupt kennenzulernen. :)

Stell dir vor - ich hab ein Praktikum in einem Forschungslabor gemacht, obwohl ich natürlich noch gar nichts zur Forschung beitragen konnte. Aber das Praktikum war ja auch für mich, nicht fürs Institut. Die erwarten eigentlich nichts außer Interesse, Aufmerksamkeit, Neugier und Lernbereitschaft.

...zur Antwort

Überlege mal, welche Auswirkungen die Länge des Schulwegs auf politische Entscheidungen oder andere Forschungen haben kann.

Wenn ein Schulweg zum Beispiel in einer bestimmten Region bei allen sehr lang ist, könnte die politische Entscheidung getroffen werden, die Busfahrpläne zu überarbeiten.

Oder man könnte erforschen, wie sehr die Länge des Schulwegs mit dem Bildungserfolg zusammenhängt: Haben Kinder mit längerem Schulweg einen schlechteren Lernfortschritt, weil sie morgens mehr Müdigkeit erfahren als andere Kinder, oder weil sie bei bestimmtem Wetter oder Bahnverspätungen mehr Unterricht verpassen als Kinder mit kürzerem Schulweg?

Überleg dir weitere Auswirkungen (ich geb dir ein paar Tipps: Gesundheit, Freundschaft, ...)

Eine Forschungsfrage wie deine ist also für viele Bereiche interessant.

...zur Antwort

Cool, wie du die Überschrift gestaltet hast!

Wichtig wären noch Infos wie:

Eine kurze Inhaltsangabe (aber nicht das Ende verraten), für welches Alter das Buch geeignet ist, Seitenzahl, was an dem Buch so schön ist (warum hast du das Buch denn ausgesucht? Ist es spannend, berührend, überraschend, kann man viel lernen und so weiter...).

Da Bilder auf Plakaten immer super sind, könntest du auch eine kurze Szene aus dem Buch aufmalen.

Wenn dann noch Platz ist, könntest du unter den Namen der Autorin einen (wirklich sehr kurzen) Steckbrief in Stichpunkten schreiben.

...zur Antwort

Coole Idee! Ich würde kleine Preise an die ersten drei Plätze vergeben, die vielleicht zu den jeweiligen Kategorien passen, in denen sie gewonnen haben. Dann natürlich ein Siegerfoto mit Krönchen drauf, oder so. :) Wenn ihr kein Geld für Preise ausgeben wollt, könnt ihr einfach so Trophäen aus Pappe basteln oder ausgedruckte Urkunden überreichen. Ansonsten geht als günstiger Preis natürlich sowas wie Süßigkeiten, Gutscheine fürs Eiscafé o.ä. Witzig wäre, wenn man dem Verlierer ein Buch über Allgemeinwissen schenkt - müsst ihr aber überlegen, ob das vielleicht zu gemein ist, den Verlierer so vorzuheben. ;) Eigentlich sollten Lehrkräfte auf einer zwanglosen Abifeier das gut abkönnen, aber vielleicht ist es ihnen vor den anderen Lehrkräften dann doch irgendwo peinlich. Oder ihr macht es wie bei den Bundesjugendspielen, dass ihr Siegerurkunge, Teilnahmeurkunde und so verteilt.

Der Joker, dass man eine andere Lehrkraft fragt, ist super. Man könnte ja dann immer eine Lehrkraft fragen, die das Fach auch unterrichtet. Das würde ich denn Expertenjoker nennen.

Man könnte es auch so machen, dass ein Experte (also eine Fachlehrkraft) eine Frage "klauen" kann, das ist beim Spiel Bezzerwizzer so. Da kannst du sagen, dass du die Frage beantworten willst statt dem Befragten, und klaust dann seine Punkte damit.

Oder ihr führt noch einen Tauschjoker ein, wo man die Frage gegen eine andere tauscht.

Witzig wäre auch ein Schülerjoker, wo eine Lehrkraft einen Schüler befragen kann. Da können sich dann einfach aus dem Publikum Schüler melden, die meinen, dass sie die Antwort wissen. Sowas gibt's ja auch bei Wer wird Millionär.

...zur Antwort

Du könntest kurz erklären, wie Biotechnologie bei der Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Oder über die Funktionsweise des menschlichen Auges sprechen.

Oder über Erdbeben, wie sie entstehen und wie man sie messen kann.

...zur Antwort

Naja, die Karikatur soll die Ironie hinter der Behauptung dieser Frau zeigen. Sie meint, dass ihr neues Elektroauto sauber und grün ist, obwohl es von einer Ladestation abhängig ist, die durch Kohle befeuert wird. Das Elektroauto ist also doch nicht so grün, wie es zunächst scheint.

Wenn du noch meine Meinung zur Karikatur hören willst (kannst dich im Unterricht melden und das sagen ^^): Ich find die Karikatur nicht wirklich sinnvoll. Elektromobilität ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn E-Autos momentan teils noch von konventionellen Energiequellen abhängig sind. E-Autos stoßen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen weniger Emissionen aus. Die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken ist zwar ein wichtiger Punkt, aber mit der Energiewende, die wir jetzt dringend vorantreiben müssen, können nach und nach mehr erneuerbare Energien für die Stromversorgung genutzt werden, und dann ist es noch klimaschonender.

...zur Antwort

Deine genannten Punkte sind schon mal gut. Mir fällt noch ein, dass man so kein Lernmaterial zuhause vergessen kann. Es gibt kein "dann müsst ihr jetzt zu zweit ins Buch schauen" oder "ich hab die Hausaufgaben zuhause liegen lassen" mehr, sondern es ist eh alles im Tablet gespeichert - solange man sein Tablet hat, hat man alles dabei. Keine Zettelwirtschaft mehr.

Auf Tablets kann man auch interaktiver lernen, zum Beispiel durch Quizze, Spiele etc. Die Lehrkraft kann auch auf einen Blick sehen, was welcher Schüler verstanden hat und was nicht, weil sie die Ergebnisse der Quizze einsehen kann.

Ach, und man spart Papier.

...zur Antwort

Na klar, warum nicht? Probier es einfach aus, dann wirst du sehen, ob es dir gefällt. Wenn nicht, kannst du dich immer noch nach anderen Möglichkeiten umsehen.

Wie es dort so ist, kommt drauf an, in welchen Bereichen sie dich einsetzen wollen - und das hängt natürlich davon ab, was speziell dieses Kino gerade braucht. Das können wir hier nicht wissen, aber theoretisch könnte es sein, dass du am Ticketschalter sitzt und Kinokarten verkaufst, an der Einlasskontrolle stehst oder im Tresenbereich Snacks verkaufst. Auch putzen bzw. nach dem Film im Kinosaal aufräumen ist wahrscheinlich. Es kann auch sein, dass deine Aufgaben von Schicht zu Schicht wechseln.

Was die Arbeitszeiten sind: Vermutlich immer ein bisschen unterschiedlich, aber natürlich eher abends. Generell innerhalb der Öffnungszeiten des jeweiligen Kinos. Vielleicht wollen sie lieber jemanden, der schon 18 ist, damit sie den auch am späten Abend noch einsetzen können, was sie bei dir ja nicht dürfen. Aber probier es einfach trotzdem.

Da das ein simpler Nebenjob ist, für den man keine Vorkenntnisse oder besonderen Fähigkeiten braucht, musst du dich natürlich darauf einstellen, dass Mindestlohn gezahlt wird. Ist ja aber in dem Alter und beim ersten Job auch ganz normal. :)

Und wenn mal wenig los ist, was ich mir vor allem nachmittags gut vorstellen kann - oder am Wochenende sogar vormittags, falls sie da offen haben - kannst du nebenher ein bisschen für die Schule lernen, vor allem wenn du am Ticketschalter sitzt und man daher nicht so genau sehen kann, was du eigentlich gerade machst.

...zur Antwort