Gib 1 Päckchen Backpulver oder Essigessenz in den Dekanter. Gieße mit Wasser auf und schüttle vorsichtig.

Das Natron im Backpulver löst Kalk- und Weinablagerungen.

Spüle den Dekanter nach kurzer Einwirkzeit gründlich aus.

Quelle und mehr Hausmittel:
https://haushaltsfee.org/dekantierer-reinigen/

...zur Antwort

Was sich simpel anhört, ist erstaunlich effektiv. Duscharmaturen und Wände nach dem Duschen kalt abbrausen sorgt dafür, dass deutlich weniger Kalkrückstände zurückbleiben, da kaltes Wasser weniger Kalk binden kann als heißes.

...zur Antwort

Verwende reines Zitronensäure-Pulver. Am besten Abends etwa vier Esslöffel davon ins Toilettenbecken gegeben, damit diese über Nacht gut wirken kann. Am Morgen kann die Toilette dann ausgebürstet und nachgespült werden.

Quelle und viel mehr Hausmittel gegen Kalk:
https://haushaltsfee.org/kalk-kalkflecken-entfernen/

...zur Antwort

Weichspüler für die Waschmaschine kann sich als sehr hilfreich beim Putzen von Glasscheiben erweisen. Einen Schuss Weichspüler ins Putzwasser geben und wie gewohnt reinigen.

...zur Antwort

Das Hausmittel schlechthin ist Essig! Nicht nur, dass Essig Kalk löst. Er wirkt auch desinfizierend und antibakteriell. Mit Essig lässt sich der Urinstein in der Toilette lösen, die Armaturen wieder zum Glänzen bringen und Fliesen von Kalkflecken oder von ihrem matten Aussehen befreien und Sodastream-Wasserersprudler-Flaschen reinigen.

Mische Wasser und Essig in einem Verhältnis von 2:1 und wische damit die Scheiben ab. Lasse den Reiniger kurz einwirken, spüle das Duschglas anschließend mit klarem, kalten Wasser ab und poliere es mit einem weichen, fusselfreien Tuch trocken. Bei hartnäckigen Kalkflecken empfiehlt es sich auch, die Lösung auf ein Stück Küchenpapier zu geben. Lass die Essenz einwirken, bevor du die Flächen abwischst.

...zur Antwort

Wenn du einer Strategie beim Ausmisten folgen möchtest, beachte:

  1. Komplett ausräumen: Nimm alles aus dem Bereich heraus, an dem du arbeitest. Sei es ein Schrank, eine Schublade oder Kiste.
  2. Dann entscheiden: Entscheide dann, was du behältst (nicht was du wegwirfst). Damit fällt dir die Entscheidung viel leichter was noch zu dir und deinem heutigen Leben passt. Und es funktioniert sehr effektiv, wenn du zunächst alles herausnimmst.
...zur Antwort
nein die kann man nicht mehr essen

Nein, ich würde von außen schimmlige Orangen entsorgen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.