Ja das kannst du machen. Solange die USV beweglich ist und nicht fest AC seitig (mit dem Stromnetz) verbunden, interessiert sich auch der VNB nicht dafür. Du brauchst aber ein step-up modul um von deiner 12v USV Batterie auf min 18 v Eingangsspannung deines WR zu kommen.

...zur Antwort

Mittlerweile sind die ziemlich günstig geworden und lohnen sich fast immer auf der Südseite.

Mit gebrauchten PV Modulen amortisiert es sich noch schneller.

Ich habe zwei 400w Module, einen 800w Wechselrichter und erzeuge zwischen März und Oktober 2-3kWh am Tag.

Wenn man seinen Verbrauch ein bisschen steuert kann man schon ordentlich was sparen.

...zur Antwort

Es gibt zB in der eBucht solche Solar Lüfter oder Solar Ventilatoren die immer laufen, wenn Licht aufs Solarmodul fällt. Stattdessen könnte man an so einer Zelle auch eine LED anschließen.

...zur Antwort

Nein, er geht nicht. Das Felicity BMS ist nicht kompatibel zu SMA.

Kompatible Systeme zu SMA LV WR zB

Seplos

Pylontech

JK BMS

...zur Antwort

Du weißt schon, dass du unbedingt ein BMS brauchst und am Besten einen aktiven Balancer mit 2-4 A sonst fliegt dir irgendwann alles um die Ohren bzw du zerstörst dir deine Zellen mit der Zeit.

Meine Empfehlung wäre ein stabiles Case. Zb

EEL V4 48v 16s mit JK BMS

...zur Antwort

Glaube, der Druck ist hier gar nicht ausschlaggebend.

Benzindämpfe reizen die Atemwege und es ist hochentzündlich. Das wird die Typen wohl in die Flucht geschlagen haben

Ich würde aber schätzen, das der Durchfluss bei etwa 30-50 Liter/min. liegt.

Von Druck kann man hier nicht wirklich reden, da Zapfpistolen ja beim geringsten Gegendruck sofort abschalten.

...zur Antwort

Bei Aral heißen die Gutscheinkarten "Aral Super Card" Diese wird vom Kassierer mit deinem Wunschbetrag, Max 100€ aufgeladen.

Aral Super Cards sind deutschlandweit in jeder Aral Ttankstelle einlösbar. Es gibt allerdings verschiedene Supercards, nur zum Tanken, zum Tanken und Waschen oder zum Tanken und einkaufen im Shop.

Steht aber auf den Karten drauf, die im Shop ausliegen.

...zur Antwort

Das Eichamt prüft i. d. R. jährlich die Zapfpunkte auf Anzeigegenauigkeit und die Reifendruckgeräte (Mobil und Stationär) gleich mit.

Man kann also davon ausgehen, dass der angezeigte Druck stimmt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.