Vielleicht hilft das ja jemandem:

„Problematische Lebensmittel [Bearbeiten]

Lebensmittel, die besonders sauer (Fruchtsäure, Essigsäure), basisch (Salzlauge auf ungebackenem Salzgebäck) oder salzhaltig (Salzhering) sind, sollten nicht mit Alufolie in Kontakt kommen. Mit zunehmender Kontaktdauer und Kontaktfläche diffundiert mehr Aluminium in die Nahrung. Vorsicht ist beispielsweise geboten bei: Mus, Kompott oder Püree aus Äpfeln, Rhabarber, Tomaten, aber auch sauren Gurken, Sauerkraut, Zitrusfrüchten (geschnitten), Salzhering, essighaltigen Marinaden oder Fruchtsäuren und Laugengebäcken vor dem Backen. Korrosion findet zudem bei Kontakt mit einem anderen Metall statt. Zu Erkennen ist der Effekt, wenn sich die Alufolie dunkel bis schwarz verfärbt oder gar teilweise auflöst. Herkömmliche Alufolie ist (trotz der beiden unterschiedlich aussehenden Seiten) nicht beschichtet, wohingegen Getränkedosen (für saure Getränke) oder Lebensmittelverpackungen aus Verbundfolien eine Schutzschicht aufweisen. Tolerierbar ist eine Aluminiumbelastung von 60 mg pro Person und Woche. Bei hoher Überschreitung dieser Menge kann Demineralisation der Knochen oder Anämie (Blutarmut) auftreten.[10]”

Quelle: Der Text stammt unverändert aus dem Artikel der Enzyklopädie Wikipedia über Alufolie, abgerufen am 25.03.2013 um 15:47 Uhr

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.