Hallo, wie viele Rams hast du denn verbaut ?

...zur Antwort

jo brauchst du

...zur Antwort
Das musst du wissen

Bluetooth wurde mit folgenden Maximen im Hinterkopf entwickelt:

  • geringe Leistungsaufnahme
  • geringe Rechenkraft zum kodieren und dekodieren

Durch diese zwei Einschränkungen ist schon erklärt, warum HiFi-Freunde aus Prinzip einen weiten Bogen um Bluetooth machen: Audioqualität war bei der Entwicklung nie oberste Priorität. Beide Einschränkungen führen dazu, dass die Übertragungskapazität (auch Bandbreite genannt) von Bluetooth beschränkt ist. Musik lässt sich nicht unkomprimiert übertragen.

Folgende Gegebenheiten spielen bei der Übertragung von Bluetooth eine Rolle:

  • Fähigkeiten und Klasse des Quelle
  • Fähigkeiten und Klasse des Empfängers
  • Abstand der zwei Geräte zueinander

Was sind das für Fähigkeiten? Gemeint sind die unterstützten Codecs. Nur wenn beide Geräte den gewünschten Algorithmus unterstützen, wird es klappen. Ansonsten wird der kleinste gemeinsame Nenner verwendet.

Ebenfalls wichtig ist die Klasse, die das Gerät unterstützt.

  • Klasse 1: max. 100 mW, typisch 100 m Reichweite im Freien und in Gebäuden
  • Klasse 2: max. 2.5 mW, entspricht 10 m in Gebäuden und etwa 50 m im Freien
  • Klasse 3: max. 1 mW, womit mit Hindernissen etwa 1 Meter überbrückt wird. Im Freien sind bis zu 10 m möglich.

Vertreter der Klasse 1 sind etwa der Sennheiser Momentum 2 Wireless oder der Parrot Zik 3. In der Realität benutzen sie vielleicht drei oder vier mW – einfach ein wenig mehr, als es die Klasse 2 erlaubt. Sie strahlen also nicht ständig die maximal erlaubten 100 mW direkt am Kopf ab.

Zur Klasse 2 gehört der beliebte QC35 von Bose. In unseren Tests trumpfte der QC35 mit erstaunlichen Reichweiten auf, die den Klasse-1-Sennheiser locker schlagen. (Das zuvor gekoppelte Smartphone von Kollege Dimitri Pfluger, 3 Wände und 20 m entfernt, dudelte plötzlich los.)

Klasse 1 und Klasse 2 kannst du folglich als etwa gleichwertig einschätzen. Anders ist es es bei Klasse 3. Vertreter der stromsparenden Klasse 3 sind Ohrhörer mit wenig Platz für den Akku, etwa The Dash von Bragi. Hier musst du typischerweise mit sehr geringen Distanzen und schwacher Laufzeit rechnen.

Smartphones, Notebooks und Dongles beherrschen alle Klassen. Bei der Verbindung bestimmt aber das schwächste Glied. Also der Kopfhörer. Über Fähigkeiten und Klasse musst du Bescheid wissen, denn sie beeinflussen die Qualität der Übertragung.

Der Codec. Es gibt derzeit drei weitverbreitete Algorithmen, um Audiosignale über Bluetooth zu übertragen: SBC, aptX und AAC. Den Standard-Codec SBC müssen alle Geräte beherrschen. aptX ist sehr weit verbreitet und bei Android-Smartphones oft an Bord. Wer ein iOS-Gerät einsetzt, kann nebst SBC nur AAC nutzen, da iOS aptX nicht unterstützt.

Die Bitrate. Sie wird von Sender und Empfänger ständig neu ausgehandelt. SBC beginnt bei einer mittleren Bitrate und versucht, sich heraufzuarbeiten. Der limitierende Faktor ist die Signalstärke, und zwar diejenige des Empfängers. Denn Bluetooth ist ein Zweiwege-Protokoll. Das Gros der Daten fliesst zwar schon von Sender zum Empfänger, doch der muss den Empfang der Datenpakete quittieren. Fehlerhafte Pakete fordert der Empfänger neu an. Der schwächere Sender ist fast immer beim Empfangsgerät, also üblicherweise dem Kopfhörer, zu finden.

Die Bitrate kannst du ein wenig beeinflussen, indem du dich näher an den Sender bewegst oder Hindernisse aus dem Weg räumst. Aus einem Klasse-3-Gerät wird aber niemals ein Klasse-1-Gerät. Dasselbe gilt für Codec: Entweder beide Geräte unterstützen den gewünschten Algorithmus oder eben nicht.

...zur Antwort

Hallo

Bitte probiere folgendes aus:

Firefox im Desktop Modus starten.

Dann mit der "Alt" Taste das Auswahlmenü öffnen.

Dort auf "Extras" und dann auf "Internetoptionen" gehen.

In dem Fenster auf "Verbindungen" gehen und dann auf "LAN EInstellungen"

In dem neuen Fenster den Haken bei "Einstellungen automatisch Erkennen" entfernen.

2.te Option wäre noch, das ein Proxy eingetragen ist.

Dann den Haken bei "Proxy Server für LAN verwenden" entfernen.

...zur Antwort

Die zweigliedrige Erörterung mit Informationsmaterial

1. Die zweigliedrige Erörterung

Bei einer zweigliedrigen Erörterung werden zwei Seiten einer Thematik dargestellt (z.B. Vor- und Nachteile). 

Beispiele:  Welche Vor- und Nachteile hat es, als Model zu arbeiten?  Vor- und Nachteile  Aus welchen Gründen gehen viele Menschen in Sonnenstudios? Welche Gefahren sind damit verbunden?  Gründe und Gefahren 

Oft ist die Zweigliedrigkeit durch bestimmte Schlüsselbegriffe in der Aufgabenstellung deutlich zu erkennen, z.B. Vor- und Nachteile, Beliebtheit und Probleme, usw.

2. Aufbau einer Erörterung 

2.1. Einleitung Mögliche Einleitungsgedanken:  Persönliches Erlebnis  Geschichtlicher Rückblick  Aktuelles Ereignis  Zitat 

 Definition des Themabegriffs  Eine statistische Aussage/ das Ergebnis einer Untersuchung 

ACHTUNG: Keine Argumente aus dem Hauptteil aufgreifen! Einleitungsgedanke muss zum Thema passen!

Aufbau einer Einleitung: 1. Der Einleitungsgedanke führt zum Thema hin. 2. In der Überleitung stellst du eine Verknüpfung zwischen dem Einleitungsgedanken und dem Thema her. 3. Am Ende der Einleitung steht die Themafrage. 

2.2. Hauptteil Die zweigliedrige Erörterung besteht aus zwei Hauptteilen (z. B. Vor- und Nachteile). 

Aufbau eines Arguments: 1. (Überleitung und) Behauptung 2. Begründung 3. konkretes Beispiel 4. Rückführung

2,3, Schluss Möglichkeiten für den Schluss: 1. Das wichtigste Argument aufgreifen und daran die persönliche Meinung verdeutlichen. 2. Einen Ausblick auf die Zukunft geben. 3. Einen persönlichen Wunsch oder eine persönliche Befürchtung aussprechen. 

3. Die Gliederung einer zweigliedrigen Erörterung

Formale Kriterien:  A., B. und C.: Kurzsätze (z. B. Viele Menschen gehen heutzutage in Sonnenstudios)  Argumente: im Verbal- oder Nominalstil verfasst (z. B. Schadet der Gesundheit / Gesundheitliche Schäden)  Ordne die Unterbegriffe nach dem Prinzip der Steigerung an.  Jeder Gliederungspunkt beginnt mit der Großschreibung. 

Beispiel für den Aufbau eine Gliederung: Äußere Form Konkrete Umsetzung A. Einleitung 

B. Themafrage 

   I. Hauptteil 1: Erster Erörterungsauftrag 1. Argument 1 2. Argument 2   II. Hauptteil 2: Zweiter Erörterungsauftrag

1. Argument 1 2. Argument 2 C. Schluss

A. Mobbing-Fälle in der Schule nehmen immer weiter zu B. Ursachen und Gegenmaßnahmen von Mobbing in der Schule   I. Ursachen von Mobbing in der Schule        1. Gruppenzwang       2. Vorurteile gegen Klischeedenken  II. Gegenmaßnahmen gegen Mobbing in    der Schule        1. Aufklärung über Mobbing        2. Förderung der Gemeinschaft C. Eine Klasse sollte zusammenhalten

4. Die Erörterung mit Informationsmaterial

 Sonderform der Erörterung Die angebotenen Materialien sind ganz unterschiedlich (z. B. Diagramm, Karikatur, Online-Artikel, etc.).  Das Material muss verwendet werden. Tipps:  Du kannst die Informationen des Materials in jedem Teil der Ausarbeitung (Einleitung, Argumentation, Schluss) verwenden. Dabei musst du zeigen,  dass du die Informationen verstanden hast,  dass du zwischen unwichtigen und wichtigen Informationen unterscheiden kannst.  Die Verwendung muss nachvollziehbar sein, d.h. sie muss belegt werden (Quelle angeben, z. B. Material 4)   Das Abschreiben längerer Textausschnitte sollte man vermeiden.

Ein Material einbauen: Du kannst...  ein Zitat direkt übernehmen.  indirekt zitieren.  einen Gedanken aus dem Material inhaltlich aufgreifen und einbauen.  dich auf eine bestimmte Aussage beziehen

...zur Antwort

Tippen Sie auf der Tastatur zahlen statt Buchstaben ein, betätigen Sie die Taste [Num]. Auf Laptops müssen Sie teilweise die Tastenkombination [Fn] + [Num] nutzen. Hat sich das Tastatur-Layout auf Englisch geändert, sind die Tasten X und Y vertauscht. Nutzen Sie hierfür die Tastenkombination [Alt] + [Umschalt]

...zur Antwort
Die richtige Longboard Pflege – Wie oft? Wie lange?

Am Besten sollte man sein Longboard vor jedem Gebrauch grob nach Rissen oder lockeren Schrauben untersuchen und gegebenenfalls Hand anlegen. Letzteres sollte allerdings mit Gefühl passieren, denn wenn die Schrauben zu fest angezogen werden, können leicht kleine Risse am umliegenden Material entstehen.

Etwa einmal im Monat sollte man sich ca. 30 Minuten Zeit für eine gründliche Longboard Pflege nehmen. Hierbei pflegt man das Kugellager, das Deck, das Griptape sowie die Rollen des Boards.

 

Longboard Pflege: Deck und Griptape Pflege

Es ist sehr wichtig, das Deck des Longboards regelmäßig zu pflegen. Häufig können kleine Risse im Brett entstehen, die man erst bei genauerer Betrachtung des Boards erkennt. Doch diese Risse werden beim Fahren schnell größer und können so leicht zum Verhängnis werden.

Für die Deck- und Griptape Pflege benötigt man eine alte Zahnbürste, ein Handtuch, einen Glasreiniger und eine Küchenbürste.

Zuerst kontrolliert man sein Brett also ausgiebig nach Rissen. Anschließend entfernt man den Schmutz, der sich mit der Zeit auf dem Brett ansammelt, mit dem feuchten Tuch. Um an schwer zu erreichende Stellen zu gelangen, kann man die Zahnbürste verwenden.

Auch das Griptape ist nach ein paar Fahrten schnell mit Staub überzogen, wodurch man leicht den Halt verlieren kann. Für die Griptape Pflege von Longboards gibt es einen extra Mob, welchen man sich in vielen Online Shops kaufen kann. Ebenfalls kann man aber auch einfach eine Küchenbürste verwenden. Nun benutzt man den Glasreiniger und sprüht diesen aufs Griptape. Als nächstes reibt man mit der Bürste kreisförmig über dieses. Dann tupft man die Reste des Glasreiniger mit dem Handtuch weg und lässt das Longboard anschließend gut in der Sonne trocknen.

 

Die Kugellager-Pflege beim Longboard

Beim Longboarden gelangen oft Sandkörner und Staub in das Kugellager. Dabei kann es passieren, dass der Dreck die Oberfläche der Kugeln und Ringe verkratzt. Auch Feuchtigkeit gelangt häufig ins Lager, wodurch dieses rosten kann. Aus diesem Grund sollte man das Kugellager beim Longboard regelmäßig pflegen und neu einfetten. So bleiben sie nicht nur funktionsfähig, sondern auch die Schnelligkeit wird beibehalten.

Für die Pflege der Kugellager benötigt man:

Putzmittel, Brennspiritus, Gummihandschuhe, eine Schüssel, einen verschließbaren Behälter, ein spitzes Messer, Fett oder Öl (kein Motor- oder Pflanzenöl), Papiertücher und eine kleine Bürste.

Zuerst demontiert man mit Hilfe eines Inbusschlüssels die Rollen, sowie die Achsen. Um die Kugellager zu lockern, benutzt man den Dorn des Inbusschlüssels. Man benötigt einen sechs oder acht Millimeter Dorn, je nachdem, welche Spacer im Longboard sitzen. Anschließend drückt man den Spacer mit dem Dorn aus der Rolle heraus.

Dann entfernt man das Shield vom Lager. Hierfür kann man zur Hilfe das Messer benutzen. Dabei sollte man aber sehr vorsichtig sein und das Shield nicht zu beschädigen. Dieses legt man anschließend in die Schüssel, die mit Wasser und Spülmittel befüllt ist. Als nächstes füllt man das Brennspiritus in den verschließbaren Behälter und legt die Kugellager in diesen. Anschließend verschließt man den Behälter und schüttelt ihn ein wenig. Danach schüttet man das Brennspiritus aus und füllt wieder neues in den Behälter. Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis keine Trübung mehr zu sehen ist.

Als nächstes legt man die Kugellager auf ein trockenes Küchenpapier und lässt sie trocknen. Man kann auch mit dem Föhn etwas nachhelfen. Dieser muss aber auf die kalte Stufe gestellt sein!

Weiterhin legt man die Shields aus dem Wasser heraus und ebenfalls auf ein Küchenpapier und lässt diese gut trocknen. Sobald alles trocken ist, ölt man die Kugellager mit je zwei bis vier Tropfen. Um das Öl zu verteilen, dreht man das Kugellager ein paar mal. Dann drückt man die Shields wieder auf das Kugellager und kann sie wieder in die Rollen einbauen. Zuletzt schraubt man diese noch mit sanftem Druck fest.

 

Die Rollenpflege beim Longboard

Auch die Rollen des Longboards sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Hierbei wischt man Dreck und Staub, der sich auf den Rollen angesammelt hat, mit einem feuchten Tuch weg. Es kommt auch häufig vor, dass die Rollen bereits zu sehr abgefahren sind und man diese austauschen muss. Abgefahrene Rollen erkennt man an einem verblassten Gummi und daran, dass das Gewebe durchschaut. Neue Rollen verleihen dem Board wieder mehr Geschwindigkeit und bieten einen besseren Grip auf den Asphalt.

Alte Rollen beim longboard austauschen

Um die alten Rollen abzuschrauben wird ein T-Schlüssel benötigt. Anschließend entfernt man die Kugellager und die Spacer aus den alten Rollen und montiert sie in die Neuen. Schließlich muss man die neuen Rollen nur noch ans Longboard schrauben.

...zur Antwort

Aber komisch ich habe da noch den Pioneer A 656 Vollverstärker der ist aber schon ein bissel Älter wie der Denon AVR 2106 !!! Aber der PIO hält immer noch !!!! kann mir das jemand erklären ?

...zur Antwort
Windows 10: KB3201845 blockiert WLAN

Falls ihr in Windows 10 das Update KB3201845 installiert habt (Windows-Build 14393.479), kann das Internet ausfallen oder die WLAN-Verbindung öfter abbrechen. Als Fix hat Microsoft das Update KB3206632 veröffentlicht, das Windows 10 automatisch installieren sollte. Wenn das nicht hilft, macht Folgendes:

  1. Öffnet die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
  2. Tippt die folgenden beiden Zeilen ein und bestätigt danach jeweils:
  • netsh winsock reset catalog
  • netsh int ipv4 reset reset.log
  1. Dadurch wird der sogenannte Winsock-Katalog zurückgesetzt, der die nötigen Internet-Protokolle bereitstellt.
  2. Startet Windows 10 danach neu.
...zur Antwort

Hi, welche Windows Version haste ?? 7, 8, oder 10

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.