Ja, soetwas geht. Nennt sich Cubesat. Zum Beispiel hier

http://www.cubesatkit.com/

Dann sucht man sich eine Firma, die ein Satellit ins all schickt und fragt an ob sie weitere Nutzlast mitnehmen. Natürlich gegen einen Kostenbeteiligung. Das hat Lazybear ganz gut beschrieben.
Wenn die dann ja sagen, muss dein Satellit getestet werden, ob er eine Gefahr für die Hauptnutzlast darstellt und noch andere Tests ua auf Rüttelbrettern uä.

Und schon geht es ab ins Orbit. Die Frage, wie man mit dem Sateliten komuniziert, ist aber auch garnicht so einfach. man braucht ziemlich starke sender, die aber hier in Dt. eine Genemigung brauchen.

Das ist einer der Gründe warum ich sowas noch nicht gemacht habe.

...zur Antwort

bei mir machen die das teleskopdach nichtmal bei hoher luftfeuchtigkeit auf, aus angst, das iwie ein tropfen Wasser ins Teleskop kommen könnte.

also warscheinlich nicht.

...zur Antwort

ich hab das auch schon beobachtet ( 50 mv ) ich denke durch die überall "rumschwirrenden" Elktr. Wechselfelder wird eine Spanung um körper induziert, da der körper aber weniger als eine "Windung" ist ist die spannung recht gering, wenn man alerdings unter einer Freileitung steht ( Primär 380 kV ) dann wird die sannung natürlich entsprechend größer...em...ich glaube ein bischen über das1000 fache xD

Aber es hängt auch von der luftfeuchtigkeit, Bezugspunkt(!) und noch vielem anderen ab.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.