Die Lüge, also die bewusste falsche Behauptung einer Tatsache, ist nicht strafbar. Der Lügner wird aber dann bestraft, wenn z. B. seine Lüge zu einem Schaden führt. Das kann dann Betrug sein. Die Behauptung einer falschen Tatsache über eine andere Person kann als Verleumdung strafbar sein. Dieses „falsche Zeugnis wider Deinen Nächsten“ wie das achte Gebot eigentlich lautet, kann auch zivilrechtlich nachteilige Folgen haben, und zwar sogar dann, wenn die falsche Behauptung nicht einmal bewusst falsch, sondern nur fahrlässig falsch abgegeben wurde. Unsere Medien müssen daher sorgfältig recherchieren. Stellen Sie eine falsche Behauptung über eine Person auf, hat diese Person das Recht, die Unterlassung dieser Behauptung zu verlangen oder eine sogenannte Gegendarstellung abdrucken zu lassen. Auch im Bereich des Vertragsrechts kann eine Lüge für den Lügner unangenehme Folgen haben. Ein aufgrund einer Lüge, die unser Zivilrecht als „arglistige Täuschung“ beschreibt, abgeschlossener Vertrag kann vom Getäuschten wegen Irrtums oder Täuschung angefochten werden, so dass er unwirksam wird.

~Tagesspiegel

P.s. nicht verzagen, Google fragen;)

...zur Antwort

Die genaue Stellung der Proconsul-Arten im Stammbaum der Menschenartigen ist umstritten. Zunächst wurden ihre Fossilien als Vorfahren der heutigen Schimpansen und Gorillas interpretiert; daher der Bezug auf den Schimpansen Consul bei der Namengebung. Manche Wissenschaftler deuteten Proconsul auch als Missing Link als gemeinsamen Vorfahren der Menschen und dieser Menschenaffen. Zudem war die Abgrenzung einiger Funde von Dryopithecus zeitweise umstritten. Heute wird die Gattung zumeist als eine Schwestergruppe der Menschenaffen-Vorfahren bezeichnet.

~Wikipedia

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.