Genau wie beim Honig wird nur das überschüssige Propolis geerntet. Kleinste Ritzen werden von den Bienen verkittet und hier macht es für den Imker idR keinen Sinn das bisschen zu ernten.

Mit den o.g. Auflagen zur Propolisernte schafft der Imker im Prinzip zusätzliche, künstliche Ritzen, die dann von den Bienen mit Propolis verschlossen werden. Nach der Ernte, bzw. im Winter werden die Mappen dann wieder entfernt, d.h. die Völker haben bis auf den zusätzlichen Sammelaufwand keinen Nachteil von der Ernte.

Propolis ist ein toller Naturstoff (https://www.honigmeisterei.de/ueber-propolis), der viele Anwendungsmöglichkeiten bietet.

...zur Antwort