Achtung: Vieles von dem, was hier angeboten wird, ist schlicht falsch! Z.B. ist .

er bekommt eins aufs maul geschweige denn er entschuldigt sich.

kein Deutsch. (Richtig wäre "... es sei denn ..." = "außer".)

"geschweige denn" heißt "und erst recht nicht, schon gar nicht, noch viel weniger" und kann nur nach einer verneinten (enthält "kein ...", "niemand ...", "nicht ..." o.ä.) oder zumindest einschränkenden (vor allem nach einem Satz mit "kaum" usw.) Aussage stehen. Auf keinen Fall heißt es so etwas wie "außer wenn" oder "abgesehen von" und genausowenig "falls" oder "wenn" - das wäre alles völlig irreführend -, aber auch nicht einfach "weder noch", obwohl es dem logisch ähnelt, aber es kommt noch eine Gewichtung hinzu.

...zur Antwort

Man könnte noch ergänzen: Beide sind Gründungsmitglieder der Bundesliga. Die beiden Mannschaften gehören zu den vier letzten Vereinen, die seit ihrer Gründung der Bundesliga angehörten und nie abgestiegen waren. Und entsprechend gab es einige wichitge Duelle, auch z.B. Pokalendspiel. Zudem lagen beide oft in einem ähnlichen Qualitätsspielraum: Beide waren nie so etwas wie Bayern (Abonnementsmeister). Die Frankfurter halten sich eigentlich für naturgegeben was besseres (so wie sie ihre Stadt ja auch für eine Metropole halten), aber Bundesligameister wurden sie, anders als der 1. FCK, nie - das wurmt natürlich. Außerdem noch gab es einige wichtige Spielerwechsel (Jürgen Friedrich von F nach K, später dort sogar mehrmals Präsident) und sogar einen Trainertausch (Ribbeck gegen Weise), alles in lange vergangener Zeit - also die Beziehung hat lange Tradition.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.