Hallo Lilo1244,

Also ich würde erstmal überprüfen ob Sattel und Gebiss passt, wenn alles passt, dann sollte man mit ihm anfangen zu üben , als erstes den Hocker so 2 Meter von der Wand weg, so dass die Pferd dazwischen durch passt, dort lässt du ihn dann halten und wenn er brave steht Leckerli. Der zweite schritt wäre dann ihn wieder dort stehen zulassen und dann vom Hocker aus z.B die arme oder Oberkörper über seinen rücken zulegen, wenn er das wieder gut macht, Leckerli, und das kann man dann immer steigern, bis man aufsteigen kann und dann auch ohne Bande :) Mein Pferd hatte des auch wegen schlechten Erfahrungen, hat so 2-3 Wochen gedauert, und jetzt kann man ohne Probleme überall aufsteigen:)

...zur Antwort

Ich würde mit ihm viel Bodenarbeit machen, das vorallem die chef-sache geklärt wird. Ein Hengst ist auch nicht für jeden was, man muss auch sehr konsequent sein.

...zur Antwort

In dem artikel sollte alles erklärt sein :) hoffe ich konnte helfen

Nachwuchs mit der Flasche aufziehen Wenn Sie die Kaninchen mit der Flasche aufziehen, dann verwenden Sie dafür Aufzuchtmilch für Katzenbabys. Um eine ausgewogene Mischung zu erreichen, rühren Sie ein komplettes Ei unter 250 ml Welpenmilch und erwärmen dieses Flaschennahrung auf knapp 30 Grad. Da die Kleinen noch nicht viel Nahrung aufnehmen können, reicht es, wenn Sie in der ersten Lebenswoche zwei bis drei Mal am Tag ca. 5 bis 7 ml zufüttern. Ist das Kaninchen drei Wochen alt, dann sollte es mindestens 25 ml pro Mahlzeit zu sich nehmen. Falls es Ihnen nicht möglich ist, diese Aufzuchtmilch so schnell zu besorgen, können Sie als Alternative 10%ige Kondensmilch nehmen. Diese Mischen Sie in einem 1:1 Verhältnis mit Wasser an. Wenn Sie Ihre Kaninchen mit der Flasche aufziehen, müssen Sie den Babys auch den Bauch reiben und für ausreichende Wärme sorgen. Polstern Sie das Nest gut mit Heu aus und geben Sie zusätzliche Wärme durch eine Wärmelampe. Wenn Sie die Babys füttern, dann halten Sie die Tiere in einer leichten Seitenlage und geben langsam die Nahrung aus einer Einwegspritze (ohne Nadel!!) in das Mäulchen. Danach wischen Sie mit einem Tuch die Futterreste ab und massieren dem Kaninchen leicht den Bauch. Das ist sehr wichtig für die Verdauung, und ersetzt das Ablecken und putzen durch das Muttertier.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.