Hallo,

dies ist in der Tat ein sehr interessanter Thread.

Wir haben den Boden im September 2016 verlegt, das war der extrem heiße Spätsommer. Nach dem, was ich hier gerade gelesen habe, bin ich froh, dass wir ihn nicht im Winter verlegt haben, denn so quillt er im Sommer nicht auf (er war ja ausgedehnt, weil bei hoher Temperatur verlegt). Dafür erlebe ich im Winter, dass die Fugen "knirschen" und die kurzen Seiten der Fugen z.T. nicht mehr verbunden (geklickt) sind. Das kommt wohl daher, dass er sich im Winter nun zusammenzieht und durch die Spannung sich die Fugen lösen.

Ich hatte das bisher eher darauf geschoben, dass wir noch einen alten Boden vom Vorbesitzer darunter liegen haben, der evtl. nicht der Trittfestigkeit eines Estriches entspricht und deshalb etwas mehr nachgibt.

Nichtsdestotrotz haben wir Probleme mit der Oberfläche und nach kurzer Zeit schon einige Kratzer festgestellt. Das hat meiner Frau nun gereicht und sie hat vor 2 Monaten eine Reklamation in die Wege geleitet, die zunächst, trotz Nachfragen, im Sande verlief.

Heute fragte sie erneut nach und wieder wusste keiner von dem Reklamationsvorgang - daraufhin exskalierte meine Frau am Telefon nun derart, dass wir das Bodenmaterial nun zurückerstattet bekommen.

In meiner Recherche gerade stieß ich nun auf diesen Thread hier, welcher meine beisherigen Erfahrungen bestätigt. Ich bin nun froh, dass wir (wenn auch unabhängig von der Verformung) zumindest das Material zurückerstattet bekommen.

...zur Antwort