Grad zufällig hierdrauf gestoßen und dachte mir ich gebe mal meinen Senf dazu ab ;-) Ich bin Akustiker und kann daher denke ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen:

Der Raum, den das Bild zeigt, heißt korrekt "Reflexionsarmer Raum". Was man auf dem Bild sieht ist, dass alle Flächen des Raumes - Boden, Decke und Wände - mit dickem Schaumstoffmaterial belegt sind, welches den Schall, der im Raum erzeugt wird, nahezu vollständig absorbiert ("schluckt"). Das heißt, wenn man in dem Raum spricht, wird der Schall der dabei erzeugt wird in keinster Weise von irgend einer Fläche wieder reflektiert.

Tortzdem kann man sich in dem Raum sprechen und auch atmen hören, weil ja der Schall zumindest auf dem direkten Wege ans Ohr gelangt und teilweise auch direkt über den Kopf an das Gehör übertragen wird. Haltet euch doch mal die Ohren gut zu und atmet ganz normal...und? Könnt ihr das hören? Ja! Also könnt ihr euch auch in einem reflexionsarmen Raum atmen hören.

Der Grund warum es sehr unangenehm ist, sich in einem solchen Raum aufzuhalten ist ganz einfach der, dass es eine solche akustische Situation in der Natur nicht gibt. Selbst auf einem riesigen freien, schneebedeckten Feld z.B. hat man immer leichte Bodenreflexionen. Den Fall, dass es GAR KEINE Reflexionen gibt, "kennt" das Gehirn nicht. Die Folge ist: man fühlt sich unwohl. Darüber hinaus passen in einem solchen Raum optischer und akustischer Eindruck nicht zusammen. Das Gehirn sieht einen kleinen Raum und erwartet aus der Erfahrung starke Reflexionen, aber das Gehör meldet genau das Gegenteil: Gar keine Refelxionen. Auch diese Diskrepanz führt zu einem Unwohlsein.

Zuletzt noch eine Anmerkung zu dem Wort "schalldicht" welches hier benutzt wurde: Bei alledem was ich gerade beschrieben habe geht es zunächst einmal nur darum, was mit dem Schall im Raum selber passiert. Davon muss man unterscheiden was mit Schall passiert, der von außen kommt. Witzigerweise trägt das dicke Schaumstoffmaterial alleine nämlich kaum dazu bei, Geräusche, die von außen in den Raum eindringen, zu dämpfen. Da aber solche Räume wie auf dem Foto hauptsächlich für wissenschaftliche Messungen verwendet werden, möchte man natürlich auch möglichst keine Störgeräusche von außen haben. Daher werden die Wände und Decken, etc. (die man hinter dem Schaumstoff auf dem Foto gar nicht sehen kann) und die gesamte Konstruktion des Raumes so ausgelegt, dass eben Störgeräusche von außen maximal gedämmt werden.

Hoffe das war verständlich ;-) Beste Grüße Dominik

P.S.: An der Fachhochschule Köln gibt es z.B. einen solchen Raum, alle Autohersteller haben solche Räume für Forschungszwecke....gibt ne Menge! Als "Tonstudio" werden solche Räume jedoch nie benutzt!

...zur Antwort