Was tun, wenn man alleine in der Abteilung einer Firma ist und ein Chef sagt, man müsse Überstunden machen und solle auch bei Krankheit von zu Hause arbeiten?

Unsere Firma wurde verkauft. Ich bin mit meinem ursprünglichen Arbeitsvertrag in die kleinere Tochterfirma hinüber gegangen und habe mich für eine Abteilung beworben, die aus 2 Personen bestehen sollte:

Einem Manager (mein Chef) und ich als Sachbearbeiterin.

Wir wären vorerst die einzigen beiden Mitarbeiter der Abteilung, nur leider findet sich für die Stelle meines Chefs niemand.

Es handelt sich um eine Abteilung, die eine übergeordnete Rolle spielt und die Firma bei externen Kontrollen repräsentiert.

Im Vorstellungsgespräch hiess es, das sei eine Sachbearbeiterstelle mit jenen Aufgaben.

Ich sollte ausgiebig eingearbeitet werden, was nicht passiert, da die Mentoren der Mutterfirma nie Zeit haben.

Deren Chef, der in der Anlernphase mein Fachvorgesetzter ist, später aber nichts mehr mit uns zu tun hat, hat nun gesagt ich müsse die fachlich anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgaben des fehlenden Managers übernehmen, da sonst diese Arbeit liegen bleibt.

Ich habe eine 35 h Woche und bin seit Beginn ständig länger in der Firma.

Es wird festgelegt, dass ich, obwohl ich um 8h angefangen habe, spontan um 17/18 Uhr noch an langen Meetings teilnehmen muss.

Falls ich mal krank werde, so dieser Chef, wäre es gut, wenn ich von zu Hause weiter arbeite, da sonst niemand die Arbeit machen kann und ich ja dann nach der Genesung doppelt so viel zu tun hätte, wenn ich wieder komme.

Es wird auch laufend etwas nach 17h geplant, obwohl im Vorstellungsgespräch davon die Rede war, dass das nur in Notfällen länger Bleiben (Kundenbesuch, Revision...) notwendig wäre.

Fakt ist, dass ich das sehr regelmäßig machen muss und sich das langsam etabliert.

Ich habe 100€ mehr im Gegensatz zu vorher brutto. Überstunden werden nicht bezahlt, sondern müssen abgefeiert werden.

Wenn ich mal frei haben oder pünktlich gehen muss, lamentiert die Kollegin, die mich anlernt (auch aus dem Mutterkonzern).

Meine echte Vorgesetzte (oberhalb meinem fehlenden Chef) ist selber mit dem Verkauf der Firma ins kalte Wasser geworfen worden und wird den ganzen Tag bis in die Freizeit hinein gefordert.

Ich finde die Aussage mit dem krank arbeiten, weil halt keine Vertretung da ist, echt krass und bin auch nicht dazu bereit, das zusätzlich zu den Überstunden durchzuziehen.

Nicht mit einem 35h Vertrag. Einfach weil es so nicht vereinbart war.

Vereinbart war, dass, da ich ein Kind, 12, habe, 35 Stunden ausreichend seien und nur in dringenden Fällen länger gearbeitet werden muss.

Eine Anweisung in der Firma lautet, Überstunden müssen vom Vorgesetzten angewiesen werden. Dieser Chef ist aber nicht mein Vorgesetzter, er darf lediglich fachlich anleiten. Sie sind auch nicht in unserer Firma, sondern im Mutterkonzern, von dem wir bald ganz getrennt werden.

Ich kann nicht fehlendes Personal dauerhaft kompensieren und habe Sorge, dass man dem zukünftigen Chef sagt, die arbeitet eh immer, wie wir es wollen.

Was würdet Ihr tun? Betriebsrat gibt es noch nicht.

...zur Frage

Nun - Da gibt es mehrere Ansätze. Ob sie dir gefallen musst du wissen.

  • Wenn abends bis 18:00 deine Anwesenheit erforderlich am Folgetag später kommen.
  • Arbeit liegen lassen. Der Arbeitgeber hat ein Anrecht auf die vertraglichen Leistungen. Die belaufen sich ja auf 35 Stunden. Er hat KEIN Anrecht auf permanente Überstunden!
  • Überstunden möglichst unverzüglich abfeiern - kein Polster aufkommen lassen!
  • Immer wieder schriftlich Anfragen, wann die zweite Stelle wieder besetzt wird.
  • Anfragen welche Arbeiten liegen bleiben sollen, da man nicht alles schafft
  • Während der Krankenzeit nichts machen - die Zeit dient der Genesung. Anders sieht das aus, wenn man z.B. einen verstauchten Fuss hat. Da wäre es zumutbar zu telefonieren...
  • Sich auch einmal nach einem anderen Arbeitgeber umschauen... nur wenn man einen Job gerne macht, macht man ihn auch gut.
  • Vom Arbeitgeber mal ein Arbeitszeugnis einfordern... Das weckt ihn vermutlich auch auf...
  • Sich vom Arzt einmal wegen beginnenden BurnOut krankschreiben lassen...

Ich hoffe es ist etwas für dich dabei...

Grüße

Schabersack

...zur Antwort

Ein Deo soll die Bildung von Bakterien verhindern und reduziert die Schweissbildung. Als sollte man nicht ohne Deo Sport betreiben. Das kann man aber auch morgens auftragen. Nach dem Sport geht es unter die Dusche, und dann werden die Wirkstoffe abgewaschen - also wieder ein Deo benutzen.

Oftmals wird ein Deo aber auch zur Parfümierung genutzt um evtl aufkommenden Geruch zu unterbinden... Da geht es aber gar nicht um die nutzung des Deos, sondern man könnte auch zur Parfümflasche greifen...

Gruß

Schabersack

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.