Die Antwort ist ganz einfach: es muss zwischen der theoretischen Mathematik und der praktisch anwendbaren Mathematik unterschieden werden. Auf dem Blatt Papier sind diese Axiome alle korrekt und ergeben Sinn, aber auf die reale Welt übertragen stelle ich mir auch dieselbe Frage. Das Konzept der ganzen Zahl 0 beschreibt im Grunde das Fehlen einer Sache, wie du richtigerweise erkannt hast, aber das ist für die theoretische Mathematik nicht von belang. In der Praxis sieht das natürlich anders aus, da wir nun abstrakten Variablen reale Dinge zuweisen, wie z.b. Vogel, Tür, Mensch, elektromotorische Kraft, usw.

Eine Tür also nun durch 0 zu teilen oder zu multiplizieren macht keinen Sinn, also verwirft man dieses Axiom da es zu einem widersinnigen Ergebnis führt was keinerlei praktischen Nutzen hat.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.