Aromaten und Duftstoffe sind nicht das gleiche. Aromaten sind cyclische und planare Moleküle mit delokalisierten EP´s, die die Hückel-Regel erfüllen.

Ein gutes Beispiel für "Duftstoffe" die nicht Aromaten sind, sind Ester. Viele Ester riechen nach Orange, Zitrone, Erdbeere, Pfefferminze etc und sind nicht aromatisch.

Diese werden auch aus mehr oder weniger "interessant" riechenden Stoffen unter Kondensation gebildet. Bestes (und gleichzeitig auch schlimmstes) Beispiel wäre Ethanol und Buttersäure. Buttersäureethylester / Butansäureethylester riecht...keine Ahnung. Habs vergessen. Vermutlich Ananas oder sowas.

Aber die Buttersäure....OH BOY.... den Geruch vergisst du wohl nie mehr.

10/10 would puke again xD

...zur Antwort

Sicherlich hast du schonmal von der Oktett-Regel gehört ;)

Kurz als Erinnerung: Elemente aus der 2ten Periode müssen immer die Oktett-Regel erfüllen und haben daher stets 8 Valenzelektronen (pro Strich 2 Elektronen : bei Kohlenstoff= 4 Striche daher 8 Elektronen.) Von daher würde ich mir immer die freien Elektronenpaare bei Atomen, die welche haben, einzeichnen.

Sauerstoff ist auch in der 2ten Periode, muss also die Oktett-Regel erfüllen. Es hat (wenn du dir die 2 Sauerstoffatome der unteren Aminosäure anschaust) 2 Striche (bzw das rechte hat nur 1 Strich. Das heisst du hast da nur 4 (bzw 2) Elektronen drin.

Wenn du die anderen 2 (bzw 3) freien Elektronenpaare einzeichnest kommst du vielleicht auch selber drauf.

Falls nicht ist auch nicht schlimm: Wasserstoffbrückenbindungen entstehen immer zwischen Freien Elektronenpaaren und einem Wasserstoffatom. Also in deinem Beispiel vom dem Wasserstoffatom / von den Wasserstoffatomen der Aminogruppe und den freien EP´s vom "darunter" liegendem O-Atom.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.