Wenn ein Vorkurs angeboten wird kann ich auf jeden Fall empfehlen diesen zu besuchen. Solltest du dich noch nicht eingeschrieben haben kann es auch sinnvoll sein sich einmal anzuschauen was einen erwartet - Einfach mal in ein paar Analysis oder Lineare Algebra Lehrbücher schauen! Nicht um das schon zu lernen, sondern um sich einmal anzuschauen was einen so erwartet. Oder eine Vorlesung online anschauen - nicht wegen der Inhalte, sondern das du dich auf das Format einstellen kannst und planen wie du arbeitest.

Vorlernen in irgendeiner Form halte ich nicht für sinnvoll! Auf YouTube Videos zu schauen (Ich kann Numberphile empfehlen) hat zwar häufig nicht wirklich was mit dem Inhalt der Vorlesungen zu tun, kann aber die Motivation steigern und wenn man da aktiv an Problemen mitdenkt gewöhnt man sich schon etwas ans Problemlösen und Beweisen.

Wenn du aktiv schon etwas tun möchtest, dann setze dich vielleicht mit Beweisstrategien, vorallem aber dem richtigen Aufschreiben eines Beweises auseinander - das kann dir bei der Bearbeitung der Aufgabenzettel einiges erleichtern und das Frustpotential etwas senken, da das zu Beginn mit eine der schwierigsten Sachen ist.

Wenn du das Studium dann antrittst hier noch ein paar Ratschläge:

  1. Es ist vollkommen normal, dass du aus der Vorlesung gehst und nur einen geringen Teil direkt verstanden hast! Die Übungsblätter und Tutorien, Nachbereitung und Austausch mit Komilitonen (such dir am Anfang eine nette Gruppe, die wird dich wahrscheinlich eine Weile, wenn nicht ans Ende deines Studiums verfolgen) sorgen für etwas Klarheit und meist versteht man so ca. 3 Wochen später die Inhalte besser - oder sie kommen einem nicht mehr so schwer vor, weil man meint zu wissen, was wirklich schwer ist (der aktuelle Vorlesungsstoff), was dich aber nicht entmutigen soll
  2. Fange unmittelbar nachdem du deine Aufgaben bekommen hast damit an! 10min pro Aufgabe (es sei denn ihr hattet den Stoff noch nicht in der Vorlesung) und wenn du dann auf keinen grünen Zweig kommst weglegen! Durchgehend dran sitzen ergibt erst ca. 2 Tage vor Abgabe Sinn - bis dahin hast du dann im Idealfall die Aufgabenstellung etwas besser verstanden oder schon erste Ansätze. Auf jeden Fall hattest du viel Zeit da gelegentlich mal drüber zu grübeln. Die besten Ideen kommen einem im Schlaf, beim Essen oder wenn man gerade los muss und nur kurz Notizen machen kann.
  3. Überlegungen für Beweise am besten mit Stift und Papier! Für das saubere Aufschreiben des Beweises kann ich dir empfehlen das wenn möglich mit einem Tablett und einem geeigneten Programm zu machen (bspw. ein Surface mit OneNote) - da kannst du den Text immer wieder überarbeiten, Dinge rauslöschen oder abändern und leicht an mögliche Abgabepartner schicken.
  4. Mit Komilitonen in studentische Gruppenarbeitsräume gehen bzw. allgemein gemeinsam an den Aufgabenzetteln arbeiten! Der Sinn der Aufgaben ist nicht unbedingt diese alleine zu verstehen! Versuche aber die Lösung am Ende (ohne zu spickeln) selbstständig aufzuschreiben oder mit einem Abgabepartner (wenn erlaubt) die Aufgaben zum aufschreiben aufzuteilen. Beim Aufschreiben merkt man ob man den Beweis verstanden hat! Schreibt ein Abgabepartner den Beweis auf schaue nochmal drüber und versuche ihn mindestens nachzuvollziehen - das ist mMn mehr als die halbe Klausurvorbereitung!

Auf Grund der vielen "Sonderzeichen" in der Mathematik habe ich die Aufgaben immer handschriftlich abgegeben. Immer mal wieder (bspw. für Handouts, Seminarvorträge oder Hausarbeiten) muss man aber doch etwas Mathematisches schreiben - das ist vielleicht die sinnvollste Sache die man VOR dem Studium machen kann (weil man noch die Zeit hat):
LaTeX - ein Textsatzprogramm mit dem man mathematische Texte mit etwas Übung relativ einfach und professionell verfassen kann - lernen.
Einen Kurs zu dem Programm findest du beispielsweise hier:

https://www.math.uni-tuebingen.de/user/keilen/Lehre/SS09/latss09en.html

Ist auf jeden Fall ein Skill den ich im Nachhinein gerne gehabt hätte und der auch in der Regel einiges an Eindruck schindet!

...zur Antwort

Das ist deine Gesundheit die sich meldet. Wenn dein Freund dabei ist blendet dein Gehirn das Ganze aus. Bist du alleine ist niemand da um dich davon abzulenken.

Einfach mit dem Rauchen aufhören und das Problem sollte erledigt sein.

...zur Antwort

Öhm, einfach schauen, ob sie größer als die kleinere der beiden Zahlen ist und kleiner als dir größere der beiden zwischen denen sie liegen soll. Wie halt bei sehr kleinen Zahlen auch...

Haben die Zahlen unterschiedlich viele Stellen (vor dem Komma) ist die Antwort klar. Ansonsten muss man halt die Stellen beginnend bei der Größten miteinander vergleichen.

...zur Antwort

Die benötigten Formeln für Oberfläche und Volumen findest du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_(Geometrie)

Dann sollte dir noch bekannt sein, dass 1l = 1 dm³ ist. Am besten rechnest du daher alles in dm, dm² bzw. dm³ um.

a) Einfach Einsetzen (Achtung bei Radius und Durchmesser!)
b) Volumen bei 40 cm Höhe berechnen und in Liter umwandeln.
c) Oberfläche berechnen (Achtung, die Formel auf wikipedia geht davon aus, dass du zusätzlich noch einen Deckel hast. Überlege dir zuerst wo diese her kommt), benötigte Farbe berechnen, Preis bestimmen.

...zur Antwort

Zunächst einmal wichtig: Die Bonbons sind ununterscheidbar. Falls du das übersehen hast wird die Anzahl möglicher Ereignisse natürlich deutlich größer.
Außerdem: Hier ist nicht nach dem Grundraum gefragt (der ist ja bei allen gleich), sondern nach den jeweils möglichen Ereignissen.

Nun zu den Tipps:

b) Wie viele Bonbons bleiben denn übrig, wenn jeder die ihm zugesicherte Anzahl ausgeteilt bekommt? Wie viele Möglichkeiten gibt es denn die Übrigen auf die 5 zu verteilen?
c) Hier bekommen die Gäste maximal 8 Bonbons. Daher kannst du dir einfach überlegen wie viele Möglichkeiten es für jeden Gast gibt. Die Übrigen bekommt ja das Geburtstagskind.
d) Hier ist es nicht so aufwändig die Eregnisse aufzulisten.
e) Für die Freunde bleiben 14 Bonbons übrig. Die niedrigste Anzahl die jemand bekommen kann sind 2. Die höchste Anzahl sind 14 - 2 - 3 - 4 = 5 Bonbons, da ja jeder eine unterschiedliche Anzahl erhalten muss. Damit ist die Antwort die sebe wie auf die Frage: Wie viele Möglichkeiten habe ich 4 Objekte auf 4 Schachteln zu verteilen?
f) Überlege dir doch einmal wie viele Möglichkeiten du für jedes der restlichen Bonbons hast dieses auf die Gäste zu verteilen.

Hinweis zu c) und f): Wenn du eine Hose und ein T-shirt jeweils in 4 verschiedenen Farben hast, dann gibt es 4*4 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Hinweis zu e), falls es dir nicht bekannt vor kommt: Wie viele Schachteln hast du für das erste Objekt zur Auswahl, wie viele danach für das zweite usw..

...zur Antwort

Was verstehst du unter "sehr oft viele schlechte Noten"? Betrifft das wirklich alle Fächer oder kannst du es etwas eingrenzen?
Wäre beispielsweise hilfreich zu wissen, ob das vorallem in den Sprachen, Geisteswissenschaften oder Naturwissenschaften auftritt, da sich diese ja in vielerlei Hinsicht unterscheiden und das außerdem bei den Spekulationen um die Ursache helfen könnte.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.