Krafttraining funktioniert mit wenigen anstrengenden Widerholungen einer Übung. Wenn du Ausdauer trainieren willst musst du etwas einfacher trainieren und dabei über das Limit kommen. Es ist egal wo dein Limit liegt. Wenn du nach 5 Minuten platt bist trainiere 6-10 Minuten. Dadurch werden dir 5 Minuten leichter fallen. Wenn du also dann 10 Minuten durchhältst trainiere darüber! Nur so lässt sich Ausdauer trainieren, du musst sie steigern!

https://www.youtube.com/watch?v=Tj14zCmaM00

...zur Antwort

Schonmal etwas von Sauerteig gehört? Bei der Hitze kann ich kir vorstellen, dass der Hefeteig etwas verdorben wurde.

Es ist ein offenen Geheimnis, dass Teig besser wird je länger man ihn gehen lässt. Naja auch nicht zu lang und Pizza sollte es eigentlich nicht so sein.

Aber wenn man säuerlichen Teig backt neutralisiert es sich eigentlich. Kann auch sein, dass das ihr Betriebsgeheimnis ist, wahrscheinlcih wurden sie deshalb aus Italien verbannt und müssen in Deutschland weiter backen, wo der Sauerteig übrigens Hochkultur hat.

Wusstest du das deutsche Backkunst einst ein Phänomen war. Mittlerweile ist unsere Kunst ja schon nach Amerika und aufbder ganzen Welt übergeschwappt, aber vor wenigen Jahren gan es nirgendwo dunkles Brot, Körnerbrot etc.. Die ganze Welt hatte nur Weißbrot. Kannst ja mal selbst drüber nachdenken. Araber backen Weißbrot, Fladenbrot etc... Amerikaner hatten Weißbrot, Sandwich, Burgerbrot... In Asien gab es nur Weißbrot, wie gesagt, deutsche Backkunst stand einmal sehr hoch im Kurs. Zuruck zum Thema.

Du kannst es auch einmal ausprobieren. Einfach Wasser mit Mehl mischen, kein Backpulver oder sonst etwas. Dann jimmst du einen Anteil und brätst oder backst es eben. Es hat eine schlechte Konsistenz. Den Rest lässt du stehen und versuchst esnnach drei Stunden nochmal. Du merkst wie das Brot etwas aufgeht. Dann versuch es nach 6 und 12 Stunden und nochmal nach 24 Stunden, jetzt geht es auf wie ein Brötchen und nach 36-48 Stunden, natürlich bevor es versorben ist, geht es soweit aif, dass du Blasen in Brot hast.

Du kannst den Teig sogar daran hindern zu verderben indem du ihn taglich mit neuem Mehl fütterst. Auf diese Weise essen die Bakterien das neue Mehl und verderben wie gesagt nicht. Die Grundlage für Sauerteig ist genauso. Man züchtet eine Brotkultur, die immer qualitativer ist je länger der ateig gefüttert wird. Richtig gut ist die Kultur wenn sie schon rosa geworden ist.

Bäcker machen es wie folgt. Sie nehmen die Kultur und mischen sie mit Wasser und Mehl, evtl. noch Geheimzutate wie Kümmel,Nelken etc. was den Prozess begünstigt. Nachdem der Teig nun 12-24 Stunden gestanden hat, nehmen sie wieder einen kleinen Teil davon und lagern ihn ein und füttern ihn wie beschrieben. Auf diese Weise erhält sich die Kultur und word hei jedem Prozess, wo man es wiederholt besser/aromatischer. Wahnsinn oder?

...zur Antwort

Das ist ja ein niedlicher Text :)

Was für ein Trottel, du hast ja Bombenpotenzial, Diskrepanzen anzusprechen, damit lassen sie sich leichter ausm Weg räumen. Also ich denke du bist sehr jung, weil du vom Korb sprichst, aber die Begriffe, nach denen du greifst zeigen, dass du ziemlich analytisch, sachlich und reflektiert an die Sache gehst👍

Und ich weiß nicht genau was ich antworten soll, ohne eine Lüge auszuschließen, aber ich möchte die Einigen Begriffe mal etwas belichten, also ein Mal in ein anderes Licht stellen und objektiv betrachtet näher bringen.

Also Zwei-fel ist das, wenn man in Zwei fällt und sich nicht mehr Eins ist. Man hat dabei einen Widerspruch mit sich selbst, den man nicht bereit ist zu verarbeiten. Darum zweifelt man mit Etwas.

schlechtes Gewissen - aussen vor die Begriffe, sondern was im wesentlichen damit gemeint ist sind in meinem Sprachgebrauch doch nichts anderes als Ängste. Eben was schlecht/gut und Gewissen darstellt, darüber kann man in einem anderen Thread nochmal sprechen, doch das Objekt was damit verkörpert werden soll ist doch eine andere Form von Angst.

Angst und Zweifel sind zwei tödliche Zustände, denn Zweifel lässt uns in die Irre laufen und Angst lähmt uns im Prinzip. Viele sagen Antilopen haben Angst vor Löwen und rennen deshalb Weg. Aber per Definition ist es Angsz, wenn Bambis Beine zittern, weil schlechter/böser Wolf vir ihm steht. Den Kopf in den Sand zu stecken wäre eine typische Angstreaktion. Antilopen rennen bloß weg, weil sie leben und leben wollen, sie nicht was ihnen Unbekannt ist aus Erzählungen bspw.. Angst ist ein Dynonym für das Unbekannte, wir fürchten Nichtexistenz, ein Monster unterm Bett. Aber jeder der nachschauen wird, wird sehen und erkennen, dass die Angst selbst nicht existiert. Sie ist unnötig fur das Leben genauso wie Zweifel! Ach ja und Hoffnung!

Hoffnung kann in Ewigkeit gebraucht werden. Sie kommt vom Glauben oder Religion höchstpersönlich. Man muss daran glauben und die Hoffnung nicht aufgeben, aber man kann es nicht wissen und alleine deshalb kann es auch garnicht Gewissenhaft sein und gut für das Leben. Das ist soeine Sklavenmentalität, dass man andere über sein Leben entscheiden lässt und eigentlich nicht ein Mal selbst die Augen öffnet. Alles im Leben hat Konsequenzen und deshalb passiert auch nichts aus Zufall oder weil man an das größte Einhorn geglaubt hat.

Zurück zu dir, warte erstmal bis du den Richtigen registrierst🤓

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.