Das ist je nach Gemeinde unterschiedlich. Traditionell sind die Straßennamen auf französisch, jedeoch wurde mancherorts der französische Name gänzlich gestrichen und durch den luxemburgischen, von den Einheimischen genutzten Namen, ersetzt.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass zumal in den größeren Ortschaften neben dem luxemburgischen Namen auch der französische gültig ist, d.h. die Schilder sind auf zwei Sprachen ausgestellt.

So ist bspw. neben dem franz. Namen der 'rue du Curé' in Luxemburg-Stadt auch der luxemburgische Name 'Paschtoueschgaass' (Priestergasse), usw. gültig.

...zur Antwort

In allen Lycées in Luxemburg ist im gewöhnlichen die Umgangssprache Luxemburgisch (zumindest unter den Schülern). Die Fächer allerdings sind, ab einer höheren Stufe zumindest, aber größtenteils auf Französisch.... Dies ist aber stark davon abhängig, ob man im 'Lycée classique' ist (cf. in Deutschland Gymnasium) oder im 'Lycée technique' (der widerum in 'générale' und 'modulaire' unterteilt ist, wobei 'générale' die obere Stufe ist).

Im 'Lycée classique' sind, zumindest ab der 4e (Erklärung folgt) alle Fächer außer Deutsch und Kunstgeschichte auf Französisch resp. ihrer jeweiligen Sprache (Englisch auf Englisch, etc.). Mathematik, Geschichte, Geographie, ...... sind alle auf Französisch. Vor der 4e allerdings sind alle Nebenfächer (Gescgichte, Geographie, .... außer Physik, die ab der 5e dazu kommt) auf Deutsch. Mathematik hingegen ist vom Anfang des 'Lycée's auf Französisch.

Im Lycée technique sind allerdings einige Fächer bis zum Abschluss auf Deutsch... Hier kann ich allerdings keine Details nennen, da ich nicht selbst betroffen bin.

Der 'Lycée' (classique und technique) beträgt bis zum Abschluss 7 Jahre.

Im Lycée classique zählt man rückwärts (1. Jahr 7e; 2. Jahr 6e.... Abschlussjahr 1ere), im technique aufwärts (1. Jahr 7e; 2. Jahr 8e.... Abschlussjahr 13e)

In Frankreich beträgt der Lycée auch (soweit ich das weiss) 7 Jahre, allerdings wird man bereits nach dem 4. (oder 5. ???) Schuljahr in den 'Lycée0 eingeschult, wobei man hier in Luxemburg 6 Primärschuljahre hat (vom 1. bis 6. Schuljahr).

darum hat man auch erst mit 19 Jahren seinen Abschlussdiplom, anders als in den meisten europäischen Ländern, was daran liegt, dass man viel mehr Sprachen lernen muss (Deutsch, Französisch, Englisch und teilweise Latein), wobei unsere Muttersprache noch immer das Luxemburgische ist; unter dem Strich sind das also mindestens 4 bis 5 Sprachen

Gutes Sprachengefül ist also von Vorteil

...zur Antwort

Generell normalerweise nicht, allerhöchstens ältere Generationen die sehr stark unter dem Joch der Nazis gelitten haben... Ich allerdings (der einer viel jüngeren Generation angehört) kann es absolut nicht ausstehen, wenn ein Deutscher über Luxemburg lästert (ich weiß nicht warum, die Großeltern haben vielleicht eine größere Rolle gespielt als man glauben könnte)

Nein, aber im großen ganzen hat man als Luxemburger nichts gegen Deutsche, auch wenn man sie gerne noch heute als 'houre Preisen' bezeichnet...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.