Es ist absolut okay Präferenzen zu haben. Jedoch empfinde ich es als problematisch, sobald man nichts mit jemandem haben will NUR weil diese Person beispielsweise dunkelhäutig ist. Also wenn jemand 'perfekt/ideal' wirkt und du nur wegen der Hautfarbe nicht mit jemandem zusammen sein willst, ist das schon etwas rassistisch oder zumindest diskriminierend.

...zur Antwort

Wenn du einen Graph hast ist alles links der y-Achse, also alles negative x-> -∞. Alles rechts von der y-Achse ist x->+∞. Das tatsächliche Monotonieverhalten erkennst du daran, ob der Graph am Ende nach oben geht (steigt) oder nach unten geht (fällt). Das entspricht dann f(x)-> + oder -∞.

Bsp. Bei x^2: für x->+∞ gilt f(x) -> + ∞

für x -> - ∞ gilt f(x) -> + ∞

Da die y-Werte, je weiter du ins negative gehst größer werden. Im positiven Bereich steigen die y-Werte ebenso.

Du guckst also lediglich, ob die y-Werte für x-> -∞ immer größer oder kleiner werden je weiter du nach links gehen würdest. Das gleiche wiederholst du für x-> +∞ aber diesmal mit den y-Werten im positiven Bereich nach rechts.

Es ist leider schwer diese Themen schriftlich zu erklären, vor allem Monotonie, weshalb ich nicht mal versuchen werde das zu erklären. Jedoch gibt es zu beiden Themen zahlreiche Videos die alles genau und verständlich erklären.

Also such im Internet nach Erklärvideos, du wirst bestimmt was finden.

...zur Antwort

Hey,

ich nutze momentan Duolingo, um meine Spanischkenntnisse abseits vom Unterricht zu verbessern. Dort kannst du auch Englisch kostenlos lernen. Die einzige Einschränkung ist, dass du eine bestimmte Anzahl von Herzen hast, die du bei jedem Fehler verlierst. Diese füllen sich mit der Zeit aber wieder auf und du kannst auch mit null Herzen Übungen machen. Außerdem gibt es manchmal Werbung, was mich aber nicht stört, da diese nicht oft kommt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.