Unseren 13-jährigen Miele-Kondensationstrockner T7744C hat wohl die Fehlerserie ereilt:

Zunächst hat sich der Trommel- und Gebläsemotor beim Anlaufen immer schwerer getan: der 8-Mikrofarad-Anlaufkondensator war‘s.

Pflanzenöl als Isolierstoff zu nehmen ist ähnlich haltbar wie Biodiesel in Feuerwehrfahrzeugen.

Die Trommelschleifkohlen waren runter; die gab‘s auch gleich neu.

Dann hat er nicht mehr geheizt (der Klixon hatte wohl zu viel Wärme abbekommen, als der Motor nicht mehr zuverlässig anlief). Klixon auch neu. Jetzt heizt er wieder.

Nun springt die Trockenzeit im Standardprogramm nach zwei Minuten von 1:13 auf 2:15 und dann meckert der Trockner in allen Wärmeprogrammen (auch bei Lüften warm) nach drei Minuten mit schnell blinkender Kaltluft wegen Überhitzung.

Da der NTC-Temperaturfühler ziemlich verknustert aussah, ist dieser jetzt auch neu.

50€ für einen NTC ist Wucher, wenn man den Materialwert in der Herstellung von unter einem Euro bedenkt.

Luftwege sind sauber. Fehler bleibt.

Was können wir nun noch tun? Doch nach 13 Jahren weghauen oder hat er noch eine Chance auf ein längeres Leben?