Die Luftröhre verläuft vor der Speiseröhre. Durch den Schluckreflex werden beim Schlucken "die Weichen gestellt", sodass die Nahrung sicher in die Speiseröhre gelangt. Der Schluckreflex wird ausgelöst, wenn der Nahrungsbolus die Schleimhaut im Rachen oder den hinteren Bereich der Zunge berührt. Das Gaumensegel hebt sich und verschließt den inneren Nasenraum, der Kehldeckel legt sich auf den Eingang der Luftröhre und verschließt sie dadurch.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hagebutten enthalten Anthocyane. Das sind "wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

  • Bei pH-Werten unter 3 sind Anthocyane rot gefärbt und liegen in Form von Flavyliumkationen vor.
  • pH-Werte zwischen 4 und 5 führen durch Hydroxylierung zu farblosen Carbinol-Pseudobasen („Leucobasen“, Chromenol), womit die Anthocyane ihre Aufgaben in den Pflanzen nicht mehr erfüllen können.
  • Bei pH-Werten zwischen 5 und 7 liegen Anthocyane als Flavenole mit chinoider Struktur vor und sind purpur.
  • Bei pH-Werten zwischen 7 und 8 wird dieses Molekül zum Flavenolatanion deprotoniert, das eine blaue Farbe aufweist. Hier sind die Π-Elektronen im gesamten Molekül über eine längstmögliche Distanz delokalisiert und daher mit niedrigster Lichtenergie anregbar." (Zitat: Wikipadia)

Anthocyane verändern ihre Farbe mit dem pH-Wert. Sie sind z.B. auch im Rotkraut enthalten, der in Gegenden, wo das Wasser kalkhaltig ist, "Blaukraut" heißt.

Ich vermute, dass der Farbumschlag des Teewassers durch die Änderung des pH-Wertes zustandekommt. Mit dem Tee kommt ja Säure ins Wasser.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.