Kolenturbine

Gasvolumen-Änderungen können nur mit der absoluten Temperatur Kelvin berechnet werden. Z.B.: Um das Volumen eines Gases mit 17 Grad Celsius zu verdoppeln, muss es von 17°C =290 K mal 2 = 580 K = 307°C erhitzt werden.

Gasdruck-Änderungen werden auch mit dem absoluten Druck berechnet.

Kolbeturbine

...zur Antwort

Kolbenturbine

Die absolute Temperatur Kelvin wird gebraucht, um Gasvolumen-Änderungen zu berechnen. Z.B.: Um das Volumen eines Gases mit 17 Grad Celsius zu verdoppeln, muss es von 17°C = 290 K auf 590 K = 307°C erhitzt werden.

Ebenso wie Druckänderungen mit dem absoluten Druck berechnet werden.

Kolbenturbine

...zur Antwort
etwas anderes, und zwar ...

von Kolbenturbine

Die Widerlegung des Zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre.

Nach Einführung der absoluten Temperatur Kelvin 1848, hat Clausius 1850 behauptet, dass es unmöglich sei Wärme vollständig in Arbeit umzuwandeln, und dass der thermische Wirkungsgrad um so besser sei, je höher die Arbeitstemperatur ist.

Aber Clausius ging von der falschen Grundlage aus. Weil nicht der absolute Nullpunkt 0 Kelvin, sondern die herrschende Umgebungstemperatur den Wärme-Arbeitswert 0 hat! Denn nicht nur höhere, sondern auch tiefere Temperaturen - Kälte - müssen durch Aufwenden von Arbeit erzeugt werden.

...zur Antwort

von Kolbenturbine

Wärmekraftmaschinen, die die Wärme effizienter in Arbeit umwandeln. Denn die Wärmelehre wurde 1850 von Clausius so schlecht gemacht, um die Dampfmaschine zu schützen. Siehe Europäisches Paten EP 0 805 915 und Google / Thermodynamik/ Diskussion: Thermodynamik / Diskussion:Thermodynamik/Archiv Pos. 47 Thermodynamik Richtigstellung

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.