Schön wie jeder sein Galileo-Wissen abspult, ohne die Frage zu beantworten.

Im Tierschutzgesetz Paragraph 22 steht unter anderem was von Hasentieren, jedoch nicht generell von Nagetieren.

...zur Antwort

Möglicherweise stimmt die Lage des Umwerfers nicht. Ist dieser möglicherweise zu tief, nicht parallel?

Ich würde hinten in einen mittleren Gang schalten und dann die L-Schraube einstellen.

Möglicherweise hast du auch die falsche Kette drauf. Weiß ja nicht was alles neu kam.

Mit Indexschaltung auf alten SIS-Umwerfer hab ich auch schon Ergolge feiern können. Aber grade bei heutigen 12er Kassetten ist eine Reibungsschalthebel sehr interessant, da die hänge ja recht eng beieinander liegen und die Kompatibilität mit Komponenten anderern Herstellern quasi unbegrenzt ist.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

...zur Antwort

Zuallererst:

  • L-Schraube "low"
  • H-Schraube "high"

Die beiden rechg kleinen Schrauben begrenzen den Umwerfer in seiner Bewegung, dienen als Endanschlag.

Da sich der Schaltbowdenzug besonders in der ersten Zeit seiner Benutzung längst, verändert sich die relative Stellu g von Schaltmechanik am lenker zur Mechanin am Umwerfer. Um dies entgegenzuwirken befindet sich am Schalthebel eine Überwurfmutter. Diese in ¼-Umdrehung rausschrauben, probieren, weiter drehen usw. Sicherheitshalber die Vorgänge mitteilen damit es sich reversibel auf Grundeinstellung drehen lässt.

Die L-Schraube begrenzt die Bewegung des Umwerfers zum Rahmen hin. Schalte aufs kleine Ritzel und hinten auf einen mittleren Gang. Beim Drehen der L-Schraube sollte es eine Veränderung bezüglich des Schleifen der Kette geben.

Die H-Schraube hingegen begrenzt die Bewegung des Umwerfers vom Rahmen weg. Schalte aufs größte Ritzel und hinten auf einen mittleren Gang. Beim Drehen der H-Schraube sollte es eine Veränderung bezüglich des Schleifen der Kette geben.

Aber am besten du guckst dir paar Videos auf YT an. "Supreme biker" erklärt das recht gut.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.