Wie gesagt, es kommt auf viele Faktoren an, ob eine Auffrischungsimpfung nach einer Impflücke sinnvoll ist..kenne die Beweggründe deines Tierarztes leider nicht, bzw. die Umstände, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Meine Antwort bezog sich auch vor allem auf die Antwort vor mir, da ich diesen Rat wie gesagt grob fahrlässig fand. :)

LG

...zur Antwort

Hallo,

ich bin TFA und dein Tierarzt hat da schon Recht. Hier nochmal im Bezug auf die Antwort von William1307:

Grundsätzlich wird empfohlen, die Impfung beim Hund gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose (SHP) und Tollwut (T) alle 3 Jahre auffrischen zu lassen. Die Impfungen gegen Parainfluenza (ein Erregertyp des Zwingerhustens) (Pi) und Leptospirose (L bzw. L3 oder L4) jährlich.

Bei der Katze gilt eine jährliche Auffrischungsimpfung gegen Rhinotracheitis (umgangssprachlich: Katzenschnupfen - Erreger: feline Caliciviren bzw. feline Herpesviren) und Panleukopenie (häufig umgangssprachlich unter anderem Katzenseuche oder Katzenstaupe genannt) (RCP) bzw. falls deine Katze auch gegen Leukose geimpft wird, dann auch diese jährlich. Tollwut (T) kann wahlweise auch hier alle 3 Jahre aufgefrischt werden. Du kannst dir dazu auch gerne nochmal die Impfempfehlung der STIKO Vet im Internet ansehen.

Je nach Alter des Tieres wiegt der Tierarzt nach eigenem Ermessen ab, ob eine erneute Grundimmunisierung sinnvoll ist. Dies ist abhängig von der Größe der Impflücke, dem bisher verfolgten Impfschema, der Regelmäßigkeit der bisher erfolgten Impfungen, der Lebensweise des Tieres und dem Alter des Tieres.

Grundsätzlich besteht in Deutschland keine Impfpflicht für Kleintiere, außer die Tollwutimpfung bei Grenzüberschreitung, welche von der Infektionsgefahr her hier in Deutschland als die unwichtigste Impfung angesehen werden kann, da Deutschland seit 2008 als offiziell tollwutfrei gilt. Bei jagdlich geführten Hunden ist die Tollwutimpfung dennoch ratsam.

Unterschieden wird grundsätzlich in Core- und Non-Core-Impfungen. Core-Impfungen sind Impfungen, gegen die das Tier grundsätzlich immer geschützt sein SOLLTE. Non-Core-Impfungen bieten einen optionalen Zusatzschutz. Oben genannte Core-Impfungen: SHPPiL beim Hund und RCP bei der Katze. Die ebenfalls oben als Beispiel angeführte, dennoch häufig gefragte Leukoseimpfung der Katze ist eine Non-Core-Impfung, die nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll ist. Auch dies kann alles noch einmal bei der STIKO Vet nachgelesen werden.

Es besteht keinerlei Grund sein Tier nicht impfen zu lassen, da die Impfungen auf dem heutigen medizinischen Standard gut vertragen werden und lediglich die Tollwutimpfung manchmal zu einer eintägigen Abgeschlagenheit nach der Impfung führt. Natürlich ist dies sehr individuell und es gibt auch sehr, sehr selten Fälle in denen die Impfungen nicht gut vertragen werden und daher von einer Impfung eher abgeraten wird. Grundsätzlich sind aber auch in der Veterinärmedizin die Argumente der Impfgegner genauso schwach wie in der Humanmedizin, denn: Ungeimpfte Lebewesen leben auf Kosten geimpfter Lebewesen und es wird das Risiko eingegangen andere und sich selber wissentlich zu gefährden, wobei die Risiken eines Krankheitsverlaufs ohne Impfung, die einer Impfreaktion deutlich übersteigen. Der Fall in der Veterinärmedizin liegt aber auch nochmal anders als in der Humanmedizin, da hier die Verantwortung für das Leben eines anderen Lebewesens übernommen wird und meiner Meinung nach ein ordentlicher Impfschutz unabdingbar ist. Bezüglich der Krankheiten gegen die geimpft wird, sie sind fast alle zu hoher Wahrscheinlichkeit tödlich und zwei sogar zoonotisch:

Hund:

Staupe - ungeimpft fast immer tödlich, nicht zoonotisch, hochansteckende Viruserkrankung, die canine Lebensformen betrifft

Hepatitis contagiosa canis - bei frühzeitiger Behandlung heilbar, ungeimpft und unbehandelt oft tödlich, hoch ansteckende Viruserkrankung, auch noch 1 Jahr nach eingetretener Heilung, nicht zoonotisch

Parvovirose - ungeimpft fast immer tödlich, hoch ansteckende Viruserkrankung, nicht zoonotisch

Zwingerhusten (bzw. Parainfluenza) - nur gefährlich bei Sekundärinfektionen, gute Heilungschancen, hoch ansteckende Viruserkrankung (Parainfluenza), nicht zoonotisch

Leptospirose - kann ungeimpft tödlich enden bei Folgeschäden, wie Organversagen, über Urin ansteckende, bakterielle Infektion, ACHTUNG: ZOONOSE, die auch schwere Folgeschäden oder den Tod beim Menschen herbeiführen kann

Katze:

Katzenschnupfen - selten tödlich, kann chronisch werden mit u.A. dauerhaft tränenden Augen, verstopfter Nase, Atembeschwerden, Abgeschlagenheit und Entzündungen, ggf. auch gefährliche Lungenentzündungen, hochansteckend, Katze bleibt oft auch nach Heilung Träger der Krankheit und kann andere Tiere anstecken, nicht zoonotisch

Katzenseuche - kann ungeimpft tödlich enden, hoch ansteckende Viruserkrankung, nicht zoonotisch

Tollwut bei Hund und Katze: immer tödlich, unheilbar, ZOONOTISCH, auch beim Menschen zu 100% tödlich, Übertragung nur durch offene Wunden oder Schleimhäute, die mit infizierten Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen

Ich hoffe ich konnte dir bezüglich deiner Zweifel weiterhelfen, die Entscheidung liegt natürlich trotzdem ganz bei dir.

LG

...zur Antwort

Hi,

ich bin TFA und rate dir daher sowas grundsätzlich mit der Praxis deines Vertrauens abzusprechen. Dein Hund ist ja sowohl Umwelt- als auch Futtermittelallergiker, da wäre ich gerade bei pflanzlichen Mitteln vorsichtig. Du solltest deinen Hund auch auf jeden Fall regelmäßig mit einer Parasitenprophylaxe behandeln (bitte nichts Freiverkäufliches, da Wirkung immer fraglich), weil auf Flohspeichel auch oft allergisch reagiert wird. Ich würde dir im ersten Schritt zu einer Monoproteindiät über 8 Wochen als Ausschlussdiät raten. Dabei bitte auf Herstellung des Futters achten, da Spurenelemente anderer Proteinquellen das Futter kontaminieren können, wenn das selbe Fließband in der Fabrik verwendet wird. Ggf. kannst du auch Präparate wie Apoquel oder Cytopoint zur Linderung des Juckreizes außerhalb der Ausschlussdiät probieren. Möglichkeiten gibt es viele, sprich das aber bitte mit dem behandelnden TA ab.

...zur Antwort

Hi, gut, dass du das Passwort geändert hast. Ich denke schon, dass jemand Fremdes Zugriff zu deinem Account hatte. Mir ist das heute leider passiert: Habe eine E-Mail auf Englisch vom britischen Zalando-Kundenservice bekommen, dass meine E-Mail Adresse in meinem Kundenkonto erfolgreich geändert wurde, obwohl ich sowas nicht veranlasst habe. Die neue angegebene E-Mail Adresse war total komisch, konnte man nichtmal aussprechen. Habe daraufhin versucht mich einzuloggen, ging nicht. Passwort ändern ging auch nicht, da logischerweise an meiner Mailadresse nichts ankam. Kundenservice angerufen und die haben mir bestätigt, dass ich gehackt wurde. Mein Konto wurde jetzt gesperrt, zum Glück hatte derjenige noch nichts bestellt auf meinen Namen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.