Ist zwar etwas länger her die Frage, aber da sie bei Google auf der ersten Seite erscheint, möchte ich nun doch eine deutlich andere Antwort geben als meine Vorgänger:
Ja, Pferde können Fleisch essen. Tun sie sogar manchmal aus freien Stücken. Es gibt bei Youtube dazu auch Videos, wo man unter anderem beobachten kann, wie Pferde aktiv Vögel jagen (besonders beliebt sind Küken, da Pferde jetzt nicht so die geschicktesten Jäger sind ;-) ).
Wie ein Pferd Küken frisst habe ich übrigens selbst schon beobachtet.
Mein erstes Pferd ist meiner Schwester beim Ausritt auch mal allein zum Stall zurückgekommen und hat dann wohl die Bratwürste vom Tisch geplündert (er hats ohne Kolik überlebt, ich hätt nix gemerkt wenn er seitdem nicht den Spitznamen "Bratwurst" bekommen hätte ;-) ) ...
Wir hatten auch mal eine englische Vollblutstute im Gestüt, die bekam jeden Morgen ein rohes Ei in den Trog (mit Schale). Das Ei war bis zum Mittag immer restlos (!) weg. Auch da keine Koliken.

Leider ist es in der heutigen Zeit die rosarote Brille und gefährliches Halbwissen weit verbreitet.

Natürlich sollte ein Pferd hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung ernährt werden. Allein schon, weil es darauf angewiesen ist möglichst 16-17 Stunden des Tages zu fressen (da der Magen sonst übersäuert etc.). Mit einer reinen Fleischdiät wirst du wohl kaum eine lange Fresszeit hinbekommen. Andererseits habe ich als Kind an einem Stall geritten, wo die Pferde auch nur 3x am Tag Kraftfutter bekamen plus ein wenig Knabberstroh. Die Fresszeit am Tag dürfte sich da im Winter auf vielleicht 2-3 Stunden belaufen haben, es gab zwar mehr Koliken als im Offenstall, aber die Pferde wurden auch damit... naja.... immerhin im Schnitt 20 Jahre meiner Schätzung nach. Viel ältere gab's da nicht. Also Turnierpferde-alt.... Da dürfte die schlechte Ernährung und Haltung sicherlich zu beigetragen haben.

Nebenbei einer ad libitum-Fütterung Fleisch anbieten (und zwar ohne Lockstoffe etc!) halte ich für relativ unbedenklich. Bedenklicher finde ich jedoch die Substitution, allerdings v.a. deswegen weil wir hier in Europa relativ wenig Erfahrung damit haben. Wie bei jeder Futterumstellung sollte aber in jedem Fall auch hier langsam begonnen werden.

In Island werden durchauch auch Fische an Pferde verfüttert, ansonsten ist die Fütterung von Fleisch an Pferde eher eine asiatische Sache.
Es gab durchaus Kulturkreise, die Pferde teilweise sogar vollständig mit Fleisch und Blut ernährten. Wie langlebig diese Pferde waren weiß ich jedoch nicht (da in Rumänien auch Pferde den kompletten Sommer über mal nicht ausgespannt werden und ne Lebenserwartung von circa 4-5 Jahren haben, müsste ich da noch etwas weiter recherchieren, da ich zur Lebenserwartung eines rein mit Fleisch ernährten Pferdes keine Informationen habe).

Was ich damit ausdrücken will ist, dass diese Frage mit dem modernen westlichen Erfahrungsschatz schwer zu beantworten ist. Ich würde mich sehr gerne mit dem Fragesteller in Verbindung setzen (setz ein Lebenszeichen ;-) ) um mal nachzuhorchen, ob er/sie (falls kein Troll) mittlerweile Erfahrungen damit gemacht hat.
Da mir das Wohlergehen meines Pferdes sehr am Herzen liegt, kann ich da schlecht selbst experimentieren (für den Fall der Fälle), wie ich es mit vielen anderen Dingen sonst getan hätte.
Fazit: Das Ideal der Fütterung ist natürlich immer eine kräuter- (15%) und kleereiche (15%) Grasweide (70%) auf der im Idealfall auch einige ungiftige Hölzer stehen oder als Ersatz gutes Heu ad libitum. Als Ergänzung ist Fleisch jedoch durchaus diskutabel, sollte aber wie jedes andere Futtermittel auch passend zur Leistung des Tieres gefüttert werden und lieber nur auf freiwilliger Basis fürs Pferd.....

...zur Antwort