Diese Seite wird dir gute Dienste leisten, sofern du etwas englisch kannst :)

http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/DaylightHorror

Hier ist eine Ansammlung von Filmen, Serien, Videospielen, Literatur, indem der Horror tagsüber stattfindet.

MvG Jim

...zur Antwort

Chuck ist Gott. Kripke hat Rob Benedict (den Schauspieler) selbst gefragt wie er es fand, Gott zu spielen.

MvG Jim

...zur Antwort

Oh man! Die Folge fand ich auch genial. Ich glaube ja wirklich, dass Simon aus der Zukunft stammen könnte. Aber die Vorhersage mit der Senatorin und den Kindern halte ich für unwahrscheinlich. Jedenfalls gefallen mir mehrdeutige Enden immer gut. Das ist aber für eine Serie, wie Castle eher ungewöhnlich.

Eine wirkliche Auflösung gibt es nicht oder?

MvG Jim

...zur Antwort

Hallo Milena,

Dasselbe, was du tust, mache ich auch sehr gerne. Ein nicht ganz nutzloses Werkzeug sind ein Charaktertests. Dabei sind die verschiedenen Lösungen das wichtigste. Ein ausgezeichneter Charaktertest findet sich auf http://charaktertest.net/ und ist kein Mädchenkram, sondern behandelt die 16 Myer Briggs Persönlichkeiten.

Persönlichkeiten werden dabei unterschieden in

  • Motivation (innenorientiert - außenorientiert)

  • Wahrnehmung und Verarbeitung (sensorisch - intuitiv)

  • Entscheidung (denken - fühlen)

  • "Lebensstil" Wort ist meiner Meinung nach nicht so gut getroffen (spontan - planmäßig)

Aber es geht hier um das Erstellen von Charakteren, richtig? - Wie du bereits angedeutet hast, müssen die Charaktere unterschiedlich sein. Das sehe ich genauso. Wenn zwei Charaktere, beide den selben Job in der Geschichte übernehmen können, streiche ich einen von ihnen. Schlau wäre es natürlich Gegenpole zu entwickeln. Diese müssen nicht unbedingt eine Protagonist - Antagonist Beziehung haben, sondern können sich auch ergänzen.

Natürlich sind die Persönlichkeitstypen nicht das einzige worauf sich Menschen beziehen: Schließlich gibt es noch den Namen, das Geschlecht, das Alter, das Styling, die Vergangenheit, das soziale Umfeld (Freunde - Feinde), die körperliche Konstitution, die geistige Auffassungsgabe, das Selbstbewusstsein, Gewohnheiten, Hobbies und die Entwicklung, die der Charakter durchlaufen wird.

Das war jedoch auch nicht alles. Charaktere brauchen Wiedererkennungswert. Leser sollen sich an den Charakter erinnern. Aus diesem Grund kann ich auch diverse Bücher auf den Tod nicht ausstehen, deren Protagonistin völlig leer ist. Sie sollen leben, auch außerhalb der Geschichte. Selbst wenn es langweilige Hobbys sind, können sie einen Charakter auszeichnen, solange es Muster sprengt.

Ein Klischee wäre der hartegesottene rauchende Detektiv. Kreativität zeichnet nicht nur die Erfindung von Neuem aus. Es ist die undenkbare Verbindung von Altbewährtem. Wäre ein Versicherungsvertreter auf Zigarettenentzug und Nikotinpflastern interessanter? Er könnte Zahnpasta essen, oder er hat Angst vor dem Schlucken. Vielleicht muss er sogar jede Scheibe Möhren in kleinste Teile zersägen. Noch nicht cool genug? Vielleicht könnte er jemanden mit einem Kugelschreiber erstechen oder jemanden mit seinem Aktenkoffer erschlagen. Er kann zusätzlich noch ein Werwolf sein. Und dabei muss er nicht einmal der Protagonist sein.

Contemporary Fantasy (auch "Urban"Fantasy) lese ich deshalb so gerne, weil seltsame Kombinationen entstehen. Selbst ohne, dass es verborgene magische Welten gibt, ergänzt eine Prise Fantasy die Charaktere erheblich. So ist ein Staubsaugerverkäufer nicht im mindesten so interessant, wie ein Staubsauerverkäufer, der ein Zombie ist. Oder ein Engel. So kann man sogar klischee-besetzte Bilder neu aufrollen. Es gibt so viele verdammte Möglichkeiten Charaktere interessant zu machen.

Langweilig ist Fantasy nur bei schlechter Umsetzung. Oft sind die Protagonisten öde Teenies, die ihre Zauberkräfte entdecken und sich in zwei gutaussehende Personen gleichzeitig verlieben. Gegen die Idee ist eigentlich nichts einzuwenden. Aber gab es das nicht schon zehntausend mal? Ist deswegen Fantasy gleich langweilig?

MvG Jim

...zur Antwort

Das ist typisch, aber ein notwendiger Schritt zur Kreativität. Der Mensch besitzt zwei Gehirnhälften. Mit der einen Hälfte speichert es Fakten und ruft sie auf. Die andere ist zuständig für Konnotationen, Verbindungen (macht zum Beispiel das Verständnis von Metaphern oder Anspielungen möglich).

Um eine Lösung zu finden klappert das Gehirn in Normalfall die Fakten ab. Hat es alles abgeklappert, findet die Phase statt, die man auch Denkblokade nennen kann. Dies fühlt sich schrecklich an, aber es ist der Schritt, der den anderen Teil des Gehirns erst anwirft. Für viele Menschen ist es unerträglich, sie geben zum Beispiel schneller bei Rätseln auf. Bleibt man jedoch lang genug in diesem Zustand (er dauert unterschiedlich lang) eröffnen sich eine Menge Ideen, die nicht unbedingt gleich gut sein müssen. Man muss vor sich hinträumen, aber dies bewusst. Ansonsten rutscht eine produktive Lösung aus den Händen. Entspannung ist sehr hilfreich dabei. Viele Geistesblitze kommen im Bad, unter der Dusche, beim Spaziergang, in Ruhe und auch kurz nach dem Aufstehen, wo noch viele Gedanken ungeordnet sind.

Diesen Ansatz muss man nicht für bare Münzen nehmen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest gibt es dazu auch ein Buch von Jonathan Fuller. Kreativität: Wie das kreative Gehirn arbeitet.

Bleib dran. MvG Jim

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.