Also Stockholm ist sicherlich sehenswerter als Göteborg. Allerdings ist Göteborg besser zu erreichen, wenn man z.B. ab Kiel mit der Fähre über Nacht dahin fährt.

Göteborg hat einige interessant Sehenswürdigkeiten. Eine Kirche, die aussieht, als wäre sie aus Disneyworld gestohlen, eine Kirche für den Fischhandel und natürlich auch einige Museen und tolle Shoppingmöglichkeiten.

Und wenn Du gerne Freizeitparks magst, dann solltest Du dir auf alle Fälle Liseberg angucken - ist ein Besuch wert!

Hier findest Du mehr Infos zu Sehenswürdigkeiten in Göteborg.

Viel Spaß in Göteborg wünscht

Gustav

...zur Antwort

versuch es mal auf Tradera.se oder blocket.se

Benutze ich beide regelmäßig....

...zur Antwort
Schweden wird besser als die USA abschneiden

Ich empfehle den Film "The Story of Fire Saga" zu schauen. Ist ein amerikanischer Film über eine fiktive Teilnahme einer Isländischen Band am ESC. Sehr lustig!

Danach wirst Du vermutlich die Frage selber beantworten und sagen: "Die amerikaner könnten niemals den ESC gewinnen". Denn es bedarf dafür weit mehr als einer guten Unterhaltungsbranche....;-)

Und selbst wenn sie teilnehmen und gewinnen würden: Die meisten Songs bei ESC sind von Schweden geschrieben und / oder produziert. Und so wäre es vermutlich auch mit einem USamerikanischen Beitrag....

...zur Antwort

Hej VanilleKuche27,

also den Kielkanal würde ich auch nicht unbedingt zur Definition einer Insel nehmen. Dann wäre die größte deutsche Insel nämlich Dithmarschen.

Aber Dänemark besteht zu ca. 50% aus Inseln, und die Hauptstadtregion rund um Kopenhagen liegt auf der Insel mit dem passenden Namen Seeland. Trotzdem kann man bequem von Hamburg ohne Fähre nach Dänemark fahren:

Erst auf der A7 über die Rader Hochbrücke über den Kielkanal, dann über die Lillebeltbrücke und die Storebeltbrücke nach Seeland. Trotz der Brücken würde aber auch keiner behaupten, dass Kopenhagen nicht auf einer Insel liegt...;-)

Beste Grüße

Gustav

...zur Antwort

Schleswig-Holsteiner sollen zwar nicht verreisen, verboten ist es ihnen aber auch nicht.

Bei der Einreise ist ein negativer Coronatest vorzuweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist.

Für alle Fragen zum Thema Einreise nach Dänemark hat die dänische Polizei eine Hotline unter +45 7020 6044 (Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-15 Uhr, Fr 8-14 Uhr) eingerichtet. Sehr nett, sehr höflich und sehr kompetent. Nicht jeder in der Hotline spricht deutsch, du solltest also englisch können.

...zur Antwort
Ja

Ich glaube, dass man da ein bisschen zwischen Theorie und Praxis unterscheiden muss. Theoretisch ist es möglich, da sich Nordlichter bis südlich der Elbe zeigen. Allerdings muss beim Auftreten der Himmel wolkenfrei sein, es muss tiefste Nacht herrschen (wg. Dunkelheit) und es darf so wenig Lichtsmog wie möglich geben.

Die Intensität von Nordlichtern ist am Polarkreis höher als im (relativ) südlich gelegenen Dänemark. In Dänemark sind auch im Winter die Nächte kürzer als am Polarkreis (Polarnacht!) und somit auch die Zeitspanne in der man Polarlichter sehen könnte kürzer.

Last but not least ist Dänemark zwar nur halb so dicht bevölkert wie Deutschland, aber auch das ist immer noch ein hoher Wert, verglichen mit Nordnorwegen, Nordschweden oder Nordfinnland. Dadurch ist auch die Lichtverschmutzung höher (Häuser, Strassen, Autos, Industrie, etc....). Und diese Lichtverschmutzung überblendet dann ein möglicherweise vorhandenes Nordlicht.....

Die Frage nach dem Nordlicht erkennen müsste also weitestgehend mit Nein beantwortet werden...

Wenn Du mehr wissen willst, dann kannst Du hier mehr über Polarlichter beobachten in Schweden lesen.

Viel Spaß wünsche ich Dir aber auch ohne Nordlicht in Dänemark,

Gustav

...zur Antwort

Hej Lmaoguy,

generell ist die Lage gut, da sich die Situation in vielen Bereichen verbessern wird, sobald der Tunnel fertig ist. Alle juristischen Bedenken sind nun aus dem Weg und es kann endlich losgehen.

Ein paar Einschnitte wird es natürlich wie bei jeder Veränderung geben:

  • die uralten rotten schwimmenden Pölserbuden (Fähren) werden wohl ihren Betrieb einstellen. Dabei verlieren auch ein paar Menschen ihren Job. Dafür wird es aber neue Jobs geben im Rettungswesen, Handel, Logistik, etc....
  • Die Autobahn und die Bahn werden endlich ausgebaut und auf einen modernen Stand gebracht. Da gibt es immer Menschen, die dagegen sind.

Andererseits wird es aber auch viele Verbesserungen geben:

  • der Wirtschaftsraum Fehmarnbelt wird wachsen und Wohlstand und Arbeit bringen
  • die Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen (und auch allem was dahinter liegt) wird viel schneller und einfacher
  • die Zusamenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland wird sich verbessern
  • etc....

Insgesamt recht positiv. Ich freue mich drauf!

Gruß aus der Fehmarnbelt-Region

Gustav

...zur Antwort

Hej ArcticWonder,

da schwedisch eine germanische Sprache ist, ist es für deutsche leicht zu lernen. Geschrieben wird es fast so wie Plattdeutsch gesprochen wird. Wenn Du also Plattdeutsch, Deutsch und Englisch kannst, dann ist es leicht zu lernen.

Natürlich braucht man etwas Zeit für die Aussprache, man muss Vokabeln pauken und einiges ist an der Grammatik anders.. aber insgesamt einfach.

Deutsch: Frau

Plattdeutsch: Fru

Schwedisch: Fru (Ausgesprochen wie Frü mit rollendem R)

Mehr dazu hier: Infos über schwedisch lernen

Viel Spaß beim schwedisch lernen wünscht

Gustav

...zur Antwort

Hej Thorfinn,

als die Russen in Afghanistan vor mehr als einer Generation einmarschiert sind war die Bundesrepublik bereit Afghanen in großem Umfang aufzunehmen und so entwickelte sich Hamburg zur angeblich zweitgrößten afghanischen Stadt nach Kabul. Das lag sicherlich auch daran, dass es in Hamburg bereits viele afghanische Teppichhändler im Freihafen und insbesondere in der Speicherstadt gab. Dazu kam in der Speicherstadt auch der Gewürzhandel. In Hamburg gab es bis 2011 auch ein afghanisches Museum https://de.wikipedia.org/wiki/Afghanisches_Museum_Hamburg

Die Verbundenheit zwischen Deutschland und Afghanistan reicht sogar noch weiter zurück bis ins Kaiserreich. Bis in die 70er Jahre gab es eine deutsche Schule in Kabul.

Als später dann die Russen abzogen, die Taliban einmarschierten und später dann die Amerikaner in Afghanistan einmarschierten, wollten immer mehr Leute raus aus dem Land. Und die sind dahin gegangen, wo sie bei Landsleuten unter kamen und arbeit fanden.

In den 90er Jahren habe ich in einer Firma mit vielen Afghanen gearbeitet. Hoch gebildet, zuverlässig und sehr fleißig - also alle Tugenden, die man früher den Preussen zugeschrieben hat. Vielleicht fühlen sich deshalb so viele Afghanen hier so wohl. Viele sind auch schon in zweiter oder dritter Generation hier und mittlerweile Deutsche.

...zur Antwort

Hej Rudi,

Versuch es mal hier: https://www.oase-heilhaus.de/

Ist an der Ostsee in Schleswig-Holstein.

Beste Grüße

...zur Antwort

Moin FaolanFortis,

ich würde Dir ganz klar Sail&Surf in Pelzerhaken empfehlen. Und zwar aus folgenden Gründen:

  • hohe Qualitätskontrollen bei der Auswahl der Kitelehrer
  • großes Stehrevier (tidenunabhängig, da Ostsee)
  • bestes Material, da Naish Pro-Center
  • gut mit dem Auto zu erreichen
  • stilvolle Übenrachtungsmöglichkeiten in der Kailualodge nebnan.

Hier findest Du mehr Infis zu Preisen und so: https://www.sailandsurfpelzerhaken.de/startseite.html

Viel Erfolg beim Kiten lernen

Gustav

...zur Antwort

Coole Frage....

am Baum, oder hinterm Baum (je nach Geschlecht). Der Baum sollte das bisschen Salze und Phosphat schon abkönnen. Die Hasen und die Rehe lassen ja auch miten im Wald Wasser.

Und im Vergleich zu dem was die Landwirte an "Wasser" und "Feststoffen" auf ihre Felder kippen ist es vernachlässigbar....

Viel Spaß beim Wandern wünscht,

Gustav

...zur Antwort

Moin Butfirstcoffee,

in der Harz-App findest Du alles was Du suchst zum Wandern. Gibt es auch für iOs. Hier der Link für Android:

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.alpstein.alpregio.Harz

Viel Spaß beim Wandern wünscht Dir

Gustav

...zur Antwort

Hej Purbeck,

ich verwende seit Jahren Outdooractive. Einerseits kannst Du Dich zu Hause in Ruhe am PC auf https://www.outdooractive.com/de/ auf Deine Wanderung vorbereiten, andererseits kannst Du Dich im Gelände mit der dazugehörigen App navigieren lassen. Karten, Höhenprofil, etc... alles dabei. Auch offline...

Der Vorteil von Outdooractive ist, dass Du viele Wanderwege mit weiteren Infos wie Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten, Übernachtungsstellen, etc... erhältst.

Bin damit über die Alpen gewandert, durch endlose schwedische Wälder und last but not least: Du findest auch Paddeltouren und Fahrradwege auf Outdooractive. Kann ich wärmsens weiter empfehlen.

Viel Spaß beim Wandern wünscht Dir,

Gustav

...zur Antwort

Hej Wully,

Kopenhagen ist ideal zum Fahrradfahren und die Infrastruktur ist top ausgebaut. Die grüne Welle bei den Ampeln bezieht sich auf die Geschwindigkeit der Radfahrer. Mehr zu dem Thema findestDu hier: https://dänemark-tipp.de/fahrradfahren-in-kopenhagen/

Was die Unterkünfte in Kopenhagen angeht muss ich Dich leider enttäuschen. Alles furchtbar teuer. Da musst Du lange suchen und auf mehreren Plattformen schauen. Airbnb, booking.com und wie sie alle heißen....

Viel Spaß in Kopenhagen wünscht Dir

Gustav

...zur Antwort

Hallo UltraMagier,

obwohl ich mit einem Firmenwagen unterwegs war hatten die Dänen relativ schnell meine Privatadresse raus. Ich glaubte auch korrekt geparkt zu haben, aber das sehen die Dänen leider anders.

Ich empfehle Dir zu bezahlen, sonst wird es irgendwann bei einer Grenzkontrolle nervig...

Gruß

Gustav

...zur Antwort

Hej BuzzTyca,

leider ist mir in NRW kein enziger Ort bekannt, wo man richtig gutes Smørrebrød kriegt. Aber ich helfe mir mittlerweile damit aus selber welche zu machen. Am wichtigsten finde ich das Brot. Ein Korn-an-Korn Brot finde ich genauso wie dunkles Roggenbrot immer passend.

Drei einfache "Rezepte" zum selber machen habe ich hier gefunden: https://dänemark-tipp.de/smorrebrod-daenisches-butterbrot/

Vielleicht hilft Dir das bis zu Deinem nächsten Smørrebrød-Urlaub in Dänemark weiter...;-)

Guten Appetit und Velbekomme wünscht,

Gustav

...zur Antwort
Ich befür den Bau dess Tunnels weil...

Ich befürworte den Bau des Tunnels, weil die Fähren der Linie Scandlines runtergewirtschaftet sind, der Service miserabel ist und sich die Reisezeit durch den Bau um eine Stunde verkürzen würde.

Ich fahre die Strecke regelmäßig und weiche häufig auch auf den Umweg über Jütland und Storebelt-Brücke aus, weil es meistens tatsächlich schneller ist als die antiquierte Fähre zu nehmen.

...zur Antwort