Auch wenn die Frage etwas älter ist und diffus beantwortet wurde, hier ein Erklärungsversuch: Neben dem britischen Hang, traditionelles und bewährtes fortzuführen, gab es praktische Gründe, u.a. haben Zweizylinderloks mit kurzem Radstand und Aussenzylindern starke Zuckbewegungen durch die weit aussenliegenden Kurbelzapfen. Innentriebwerke mit Kropfachsen mindern diese. Zum anderen gab es in GB viel höhere Bahnsteige als auf dem Festland, Personenwagen haben wenig Trittstufen, 800-über1000mm sind üblich. Da musste das Personal von Dampfloks beim Abschmieren des Triebwerks während Zwischenhalten tief hinunter- und hinaufklettern. Das Dazwischenbeugen unter den Kessel war da fast bequemer. Eine spezielle Trittstufe war dafür extra mittig angebracht, siehe Bilder von 0-6-0(T) Innentriebwerks-Loks.

Vielleicht helfen diese Erkärungen ein wenig, den Anachronismus zu verstehen.

H.Demmer

...zur Antwort