Damals, als fauler Hauptschüler habe ich oft "For Honor" gespielt. Die Truppen sangen immer "Si vis pacem para bellum" was übersetzt "Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor." bedeutet.

Ich fiel aus allen Wolken und dachte mir, dass soll mein Lebensmotto sein. Ich habe meine Realschule nachgeholt. Ich meldete mich denn beim Abendgymnasium an, fuhr Tagsüber 40-Tonner und ging denn zur Schule.

Ich bin jetzt B.Eng Bauingenieur, bestritt meinen Kampf und habe jetzt vorerst meinen Frieden.

...zur Antwort

Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten von Heiß- und Kaltleitern.

Ein Heißleiter ist ein Material, dessen Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt. Wenn also die Spannung erhöht wird, erhöht sich auch die Temperatur des Heißleiters, was zu einem Abfall des Widerstands führt. Dies liegt daran, dass die Erhöhung der Temperatur die Bewegung der Atome im Material erhöht, was zu einer erhöhten Anzahl von freien Elektronen führt, die den Stromfluss erleichtern.

Auf der anderen Seite ist ein Kaltleiter ein Material, dessen Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn also die Spannung erhöht wird, erhöht sich auch die Temperatur des Kaltleiters, was zu einem Anstieg des Widerstands führt. Dies liegt daran, dass die Erhöhung der Temperatur die Bewegung der Atome im Material erhöht, was zu einer erhöhten Anzahl von Störstellen führt, die den Stromfluss behindern.

...zur Antwort

Die Konvergenz einer Reihe hängt von den Eigenschaften der Summanden ab. Eine Reihe ist konvergent, wenn die Partialsummen gegen einen endlichen Grenzwert konvergieren. Eine Reihe ist absolut konvergent, wenn die Beträge der Summanden eine konvergente Reihe bilden.

Das Quotientenkriterium und das Wurzelkriterium sind nützlich, um die Konvergenz von Reihen mit positiven Summanden zu bestimmen. Das Majoranten- und Minorantenkriterium sind nützlich, um die Konvergenz von Reihen mit beliebigen Summanden zu bestimmen.

...zur Antwort

In meiner Lehre zum Speditionskaufmann hatte ich glaube kein Mathe. Es wäre jedoch ratsam, dass du dir vorab ein wenig zu Rechnungswesen anschaust und auch während deiner Lehre schön am Ball bleibst. Warst du einmal unaufmerksam, kann man gleich das Buch zuschlagen - es ist daher unabdingbar da aufzupassen.

Um dir aber deine Frage zu beantworten. Der Youtuber Daniel Jung hat viele mathematische Playlisten, in denen man Sekundarschulstoff, Abi und Gymnasialstoff aufzufrischen.

...zur Antwort

Shared Hosting ist eine Hosting-Option, bei der mehrere Websites auf einem einzigen Server gehostet werden. Dies bedeutet, dass Ressourcen wie CPU, RAM und Speicherplatz zwischen den Websites aufgeteilt werden. Shared Hosting ist in der Regel eine kostengünstige Option, da die Kosten für den Server und die Wartung auf mehrere Kunden aufgeteilt werden.

Cloud-Hosting hingegen ist eine Hosting-Option, bei der die Ressourcen auf mehrere Server verteilt werden, die in einem Netzwerk verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Ressourcen skalierbar sind und je nach Bedarf automatisch angepasst werden können. Cloud-Hosting bietet auch eine höhere Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit, da die Websites auf mehrere Server verteilt sind.

...zur Antwort

Beide Gleichungen in eine Form bringen, die es erlaubt, sie auf einem Koordinatensystem darzustellen.

y=2x-4 beschreibt eine Gerade mit einer Steigung von 2 und einem y-achsenabschnitt von -4.

die zweite Gleichung muss so umgestellt werden, dass sie y in Abhängigkeit von x ausdrückt also y = (24-4x)/6. Ebenfalls eine Gerade mit einer Steigung von -2/3 und einem y-Achsenabschnitt von 4.

Beide Geraden Einzeichnen und den Schnittpunkt der beiden Geraden finden. Der Schnittpunkt entspricht der Lösung des Gleichungssystems.

...zur Antwort

Ich kenne mich zwar mit dem GTR nicht aus, gehe aber mal davon aus, dass t lediglich die Zeit in Monaten ist, folglich ist f(t) der Durchfluss pro Millionen Kubikmeter pro Monat.

In Bezug auf d)

Also f(t) = 6, also die Gleichung umstellen: 0,2t³ - 2,4t² + 7,2t - 6 = 0 und denn eben Näherungslösung mittels Methodiken.

In Bezug auf c)

  1. Ableitung: f'(t) = 0,6t² - 4,8t + 7,2, denn 0 setzen und mit p-q auflösen.

Anschließend t wieder in f(t) einsetzen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.