Hallo!

Die Frage ist natürlich nicht so sehr, was man nun wo drin löst, sondern was dabei passiert, denn ob du das Öl ins Benzin gibst oder umgekehrt ist hier nicht von Belang. Es kommt bei der Mischung von "Benzin" mit "Öl" zu einer Wechselwirkung der Teilchen miteinander. Da die Moleküle beide Gemische unpolar sind, da es sich um unfunktionalisierte Kohlenwasserstoffe handelt, kommt es bei der Annäherung der Teilchen zur Induktion eines kleinen Dipolmoments. Dieses macht die Teilchen sehr kurzreichweitig polar, so dass sie miteinander über Anziehung und Abstoßung in Wechselwirkung treten, je lokaler Partialladung. Das Stichwort hierzu lautet auch "Van der Waals-Wechselwirkung". Dazu solltest du etwas finden.

...zur Antwort

Hallo!

Also sowohl die Worte "Vorgänge" als auch "Synthese" sind hier etwas unpassend, denn ein Vorgang ist ja ein sehr weit gefasstes Feld und eine Synthese - nun ja, wenn man die "Synthese" von CO2 auch als solche ansieht.

  • Verbrennung von Holz = chemische Reaktion (Oxidation)
    • Gärung von Traubensaft = chemische Reaktion (Oxidation)
    • Lösung von Zucker = physikalischer Prozess (Lösen eines Feststoffes)
    • sauer werden von Milch = chemische Reaktion (Oxidation und weitere)
    • schmelzen von Butter = physikalischer Prozess (Änderung des Aggregatzustandes)
    • Kochen von Eiern = phsyikalischer Prozess (thermische Denaturierung der intra- und intermolekularen Wechselwirkungen (auch chemische Reaktionen als solche möglich))
    • Aufbrühen von Tee = physikalischer Prozess (Lösung von Feststoff, Herstellen einer Suspension)
...zur Antwort

Wenn man vom "Luftsauerstoff" spricht meint man den Sauerstoff, der in der Atemluft vorhanden ist. Das sind 21 % des Partialdruckes. Dieser Sauerstoff ist genauso molekular, also als O2 vorliegend, wie auch der "reine Sauerstoff", wenn man nur von ihm spricht. Es macht nur deutlich, woher er kommt.

...zur Antwort

Denk ein bisschen darüber nach:

Wenn an der postsynaptischen Membran keine Signale ausgelöst werden, was heißt das dann für die Weiterleitung (sie funktioniert über elektrische Signale)?

Wenn Nervengase die Enzyme blockieren, die im syn. Spalt sind, dann gehen die Enzyme ihrer Arbeit nicht nach. Normalerweise spalten sie z.B. Neurotransmitter, die "elektrische Signale" an der postsyn. Membran auslösen. Wenn sie das jetzt nicht tun, was passiert dann also?

Wenn Drogen wie Transmitter wirken, die selbst für die Entstehung von "elektrischen Signalen" verantwortlich sind, was passiert dann, wenn gar kein Transmitter da ist, aber die Droge, die genau wie einer wirkt?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.