TEIL 1

Was ist Klimawandel eigentlich?Der Klimawandel bezeichnet zunächst ganz nüchtern die Erwärmung der Erdatmosphäre.Man unterscheidet jedoch zwischen der natürlichen Schwankung und den Menschlichen Aktivitäten. Die Jahrtausende Entwicklung der Sahara oder das kommen und gehen der Eiszeiten sind Begleitungserscheinungen der natürlichen Klimaveränderung. Doch es gibt auch die Menschliche Klimaveränderung die weitaus mehr ansehen besitzt wenn es um das Thema Klimawandel geht.Beim Natürlichen Treibhauseffekt gelangt das Sonnenlicht in die Erdatmosphäre wobei ein Teil der Strahlen schon in der Ionosphäre aufgehalten wird. Der andere Teil wird dann in der Ozonschicht der Atmosphäre aufgehalte, so dass nur ein Bruchteil der intensiven Sonnenstrahlen auf der Erde ankommen. Ein Teil wird sofort von der Erde absorbiert(sie erwärmt sich), der andere Teil wird meist auf Wasser oder Schnee-Flächen in die Atmosphäre reflektiert. Dort verhindern Wasserdampf, Kohlendioxid und Ozon, dass ca. 50% der Sonnenstrahlen in das Weltall gelangen. Sie werden wieder auf die Erde gelenkt, wo sie in Form von Wärme die Erde auf eine Durchschnittstemperatur von 15 Grad bringen.(Info, ohne diese Eigenschaft würde die Durchschnittstemperatur bei -18 Grad liegen)Beim Anthropogenen Treibhauseffekt jedoch, greifen die Menschen in diesen Prozess ein.Ab dem 18. Jahrhundert als die Dampflock erfunden wurde (1712) beeinflussen die Menschen den Treibhauseffekt. Seitdem es die Industrialisierung (1800-1950) gibt, steigt der Ausstoß von Treibhausgase kontinuierlich an. Denn in diesen Zeiten achtete niemand auf Sauberkeit oder Schutzmaßnamen. Die Damalige Industrie schüttete zum Beispiel Chemikalien einfach in das Ökosystem und benutze auch häufig das hochgefährliche Gas FCKW das damals in Klimaanlagen der Fabriken benutzt wurde. Das FCKW ist als Treibgas oder Kühl Gas bekannt, sie zerstören in der Athmosphäre das wichtige Gas Ozon, was für den Treibhauseffekt sehr wichtig ist. Weil durch FCKW viele Ozonlöcher entstanden sind hat die Europäische Regierung 1995 dieses Gas weltweit verboten. Es gibt jedoch noch 2 Wichtige Gase die zu nennen wären.Einaml wäre das,dass CO² (0.1% der Athmosphäre Spurengase) ist das Gas, was mit dem Klimawandel sofort in Verbindung gebracht wird. CO² ensteht meist beim Verbrennen der Fossilen Brennstoffe oder bei der Brandrodung. Dieses Gas hat wie alle anderen Treibhausgase die Eigenschaft das Sonnenlicht aufzuhalten. Doch es gibt noch ein Gas was weitaus schlimmer für die Umwelt ist. Denn Methan ist 21 mal so wirksam wie das CO². Es ensteht meist bei der Viehzucht (1 Kuh=100kg Methan im Jahr)(Bakterien zersetzen es), und wird als sehr gefährlich eingeschätzt, denn es macht 1/6 der Gesamtklimagase aus. Diese Gase würden eigentlich von der Photosynthese der Bäume und Pflanzen in Sauerstoff umgewandelt, jedoch ist der Außstoß dieser Gase für das Ökosystem zu viel und es kann nicht mehr gefiltert werden. Gelangt es nun in die Atmospähre, wo es durch ihre Eigenschaft das Sonnenlicht nicht mehr Durchläßt wird somit der Anthropogene Treibhauseffekt verstärkt. Das bedeutet, wenn mann sich den Natürlichen Treibhauseffekt anschaut, treffen nun die Sonnenstrahlen nicht mehr mit 50% Verlustrisiko auf die Erde zurück, sondern mit ca. 85- 90%, denn die vom Menschen verursachten Treibhausgase, reflektieren das Sonnenlicht in der Athmosphäre auf die Erde zurück, wo sie wieder reflektiert wird.Das hat zufolge das, dass Sonnenlicht nicht aus der Athmosphäre herauskommt und sich die Erde mehr erhitzt als sie sollte. Dieses Phänomen nennt mann den Anthorpogenen Treibhauseffekt.Durch diese Veränderung kommt es auf der Erde zu Dramatischen Folgen. Studien haben ergeben dass ein Temperaturanstieg von ca. 1-2 Grad, große Auswirkungen auf das Ökosystem haben wird. Denn die hohen Temperaturen wirken sich auf die Polarkappen aus die dadurch schmelzen und den Meeresspiegel um fast 10% ansteigen lassen können. Zudem hat warmes Wasser eine höhere Ausdehnung als Kaltes Wasser. Ein weiteres Problem ist jedoch, dass die subtropischen Länder stärkere langanhaltende Dürreperioden verkraften müssen, und somit die Ernten ausbleiben. Das könnte zu Millionen Hungertoten führen. An anderen Stellen der Erde kann es jedoch katastrophale Regenfälle geben, sowie Orkane und Wirbelstürme (passiert durch die wärmere Luft). An den Küsten kann es zu starken Sturmfluten kommen und durch die Verschiebung der Meeresströme kann es zu längeren kalten Wintern in Mittteleuropa kommen. Um aber nochmal auf das Thema Ozonloch zurückzukommen. Denn die Sonnenstrahlen beinhalten eine UV-Strahlung, die wir als Verursacher unserer Hautbräunung ansehen. Jedoch ist beim Ozonloch keine Schützende Schicht mehr vorhanden, und die Sonnenstrahlen können ungehindert auf unsere Haut treffen, was das Gewebe zerstört und in vielen Fällen Hautkrebs auslöst.

...zur Antwort

hier ist meine vom letzten jahr

TEIL 2

Durch diese Veränderung kommt es auf der Erde zu Dramatischen Folgen. Studien haben ergeben dass ein Temperaturanstieg von ca. 1-2 Grad, große Auswirkungen auf das Ökosystem haben wird. Denn die hohen Temperaturen wirken sich auf die Polarkappen aus die dadurch schmelzen und den Meeresspiegel um fast 10% ansteigen lassen können. Zudem hat warmes Wasser eine höhere Ausdehnung als Kaltes Wasser. Ein weiteres Problem ist jedoch, dass die subtropischen Länder stärkere langanhaltende Dürreperioden verkraften müssen, und somit die Ernten ausbleiben. Das könnte zu Millionen Hungertoten führen. An anderen Stellen der Erde kann es jedoch katastrophale Regenfälle geben, sowie Orkane und Wirbelstürme (passiert durch die wärmere Luft). An den Küsten kann es zu starken Sturmfluten kommen und durch die Verschiebung der Meeresströme kann es zu längeren kalten Wintern in Mittteleuropa kommen. Um aber nochmal auf das Thema Ozonloch zurückzukommen. Denn die Sonnenstrahlen beinhalten eine UV-Strahlung, die wir als Verursacher unserer Hautbräunung ansehen. Jedoch ist beim Ozonloch keine Schützende Schicht mehr vorhanden, und die Sonnenstrahlen können ungehindert auf unsere Haut treffen, was das Gewebe zerstört und in vielen Fällen Hautkrebs auslöst.Doch was tut die Welt gegen diese Katastrophen?Weltweit versuchen die großen Klimanationen wie: China,USA,Indien und Deutschland Maßnahmen zu finden, wie mann den Klimawandel aufhalten könnte. Auf dem Weltklimagipfel (2009) wurde beschloßen, dass alle Staaten dieser Erde ihre jährliche Klimagasemission halbieren sollen. Damit sollen verhindert werden das die Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter um nicht mehr als 2 °C Ansetigen soll. In Deutschland will mann den Klimawandel mit eneuerbaren Energien bekämpfen, denn diese brauchen nur die Elemente, die kein schädliches CO² ausstoßen. Auch Steuererhöhung gehört dazu, denn durch Steuern bestimmt der Staat wie ein Produkt sich verkauft (Zigaretten teurer-weniger Kaufen sie). Eine neue Idee soll außerdem in den nächsten jahren umgesetzt werden. Es geht um das Algenathmen. Das bedeutet, dass bestimmte algen in großen gewässern gezüchtet werden, die dann die 10 fache menge an CO² verabeiten kann als die Bäume. Aber auch mann selbst kann etwas dazu beitragen. Denn bei der Produktion von T-Shirts oder Gemüse entsteht sehr viel CO². Wenn wir unser Kaufverhalten ändern, unsere Produkte zum Beispiel durch Reciycling wiederverwerten und uns über die Produkte richtig informieren, können wir ein kleinen Teil zur Bekämpfung der Klimaerwärmung beitragen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.