Das war bei mir auch so, ich habe mir damals in der vierten Klasse den Arm gebrochen und die verbleibende Zeit war nicht genug, um schwimmen zu lernen. Also habe ich im Schwimmbad an einem Kurs teilgenommen und schon nach 3-4 Malen konnte ich es dann. Dort wird das wahrscheinlich auch viel professioneller gemacht als von deinem Schwimmlehrer. Peinlich sollte dir das nicht sein, besuche einfach mal so einen Kurs, kostet nicht viel, und dann bist du schnell wieder auf einem Level mit den anderen.

...zur Antwort

Also, lies die Sätze doch mal ganz genau.

Kommen auf jede Bank 5 Schüler, so fehlt 1 Platz

Anzahl Bänke soll x sein, Anzahl Schüler y. Nun werden Schüler gleichmäßig verteilt also befinden sich auf den Bänken 5x Schüler. Es fehlt aber ein Platz, also gilt

5x = s-1

Weiter geht's.

Kommen aber auf jede Bank 6 Schüler, so bleiben 10 Plätze frei.

Naja 6x ist die Anzahl der Schüler auf Bänken, die passen würden. Aber sie tun es nicht, weil es nicht so viele gibt, sondern 10 weniger, weshalb 10 Plätze frei bleiben. Also gilt

6x = s+10

weil 10 Schüler als es gibt auf die Bänke passen würden.

So, nun haben wir

5x = s-1
6x = s+10

Wir können erste Gleichung nach s umformen also

5x = s-1 | +1
s  = 5x + 1

Nun können wir dies statt s in die zweite Gelichung einsetzen.

6x = 5x + 1 + 10
6x = 5x + 11     | -5x
 x =      11

Jetzt bleibt nur noch s berechnen.

s = 5x   + 1
s = 5*11 + 1
s = 56

Also gibt es 11 Bänke und 56 Schüler.

...zur Antwort

Nein, ein Sattelpunkt ist ein spezieller Wendepunkt, bei dem die erste ableitung 0 ist also die Tangente waagerecht. Das kannst du dir wie einen Sattel vorstellen, wenn du darauf sitzt ist es gerade. Wenn das Pferd nun vorne oder hinten sich anhebt, ist die Tangente nicht mehr grade und du fällst runter, weil du nicht mehr gerade sitzen kannst. Das ist dann ein normaler Wendepunkt und kein Sattelpunkt mehr.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.